Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 099 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | den ihm seine Gegner machen können, hat verwahren wollen. Es ist | ||||||
| 02 | ein großer Vortheil für uns, daß wir denselben abhauen können, da | ||||||
| 03 | es sonst sehr mühsam sein würde ihn aufzulösen. | ||||||
| 04 | Herr Bülfinger hat sehr wohl bemerkt: daß man | Die Unterscheidungen | |||||
| 05 | ihm einwenden würde, seine Beweise, wenn sie richtig | des | |||||
| 06 | wären, müßten eben dasselbe auch für die Zusammensetzung | Herrn Bülfingers, | |||||
| 07 | todter Drucke beweisen. Er hat sich aber von | womit er | |||||
| 08 | dieser Seite durch ein Bollwerk von verwickelten metaphysischen | dem Einwurfe | |||||
| 09 | Unterscheidungen, wie er sie zu machen weiß, | des Herrn von | |||||
| 10 | befestigt. Er bemerkt: die Wirkung der todten Kraft müsse | Mairan entgehen | |||||
| 11 | durch das Product der Intensität in den Weg, den sie | will, | |||||
| 12 | nimmt, geschätzt werden, dieses aber werde durch das | werden vermittelst | |||||
| 13 | Quadrat dieser Linie ausgedrückt; also könne man den | dieser | |||||
| 14 | Cartesianern zwar gestehen, daß die Wirkungen in der | Methode abgethan. | |||||
| 15 | Zusammensetzung todter Drucke gleich seien, allein hieraus folge noch | ||||||
| 16 | nicht, daß die Kräfte deswegen auch gleich sein müßten. Er setzt | ||||||
| 17 | hinzu: in motibus isochronis solum actiones sunt ut vires, non in | ||||||
| 18 | nisu mortuo . Eine metaphysische Untersuchung thut in einem mathematischen | ||||||
| 19 | Streite eine sonderbare Wirkung. Der Mathematikkundige | ||||||
| 20 | glaubt, daß er sich auf diese Spitzfindigkeiten nicht verstehe, und wenn | ||||||
| 21 | er sie gleich nicht aufzulösen vermögend ist, so ist es doch weit entfernt, | ||||||
| 22 | daß er sich durch dieselbe sollte irre machen lassen. Er geht an | ||||||
| 23 | dem Leitfaden der Geometrie fort, und alle andere Wege sind ihm | ||||||
| 24 | verdächtig. Die Geometrer haben sich in Ansehung der Ausflüchte des | ||||||
| 25 | Herrn Bülfingers eben so aufgeführt. Es hat sich noch niemand mit ihm, | ||||||
| 26 | so viel ich weiß, auf diese Waffen eingelassen. Man hat sich diese | ||||||
| 27 | Mühe mit gutem Vorbedachte erspart; denn eine metaphysische Untersuchung, | ||||||
| 28 | insbesondere eine, die so verwickelt und zusammengesetzt ist, | ||||||
| 29 | verstattet nach allen Seiten noch immer unzählige Schlupfwinkel, wohin | ||||||
| 30 | der eine von den Gegnern sich retten kann, ohne daß ihn der | ||||||
| 31 | andere zu verfolgen, oder hervorzuziehen im Stande ist. Wir haben | ||||||
| 32 | sehr wohl gethan, daß wir die Schlüsse des Herrn Bülfingers gleich | ||||||
| 33 | anfangs von derjenigen Seite angegriffen haben, wo nach seinem | ||||||
| 34 | eigenen Geständniß die Mathematik allein den Ausspruch thut. Allein | ||||||
| 35 | vermittelst unserer Methode sind wir, wie ich schon gesagt habe, auch | ||||||
| 36 | über diese Unterscheidungen Meister, wenn sie sich gleich hinter noch | ||||||
| 37 | so undurchdringliche Decken der Dunkelheit verborgen haben. | ||||||
| [ Seite 098 ] [ Seite 100 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||