Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 081 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | worden. Denn er hat den Sinn der Streitfrage verlassen, und an statt | ||||||
| 02 | daß er hätte beweisen sollen, der Körper werde in der Bewegung | ||||||
| 03 | durch die Diagonallinie einen Gegenstand, der der Richtung | ||||||
| 04 | dieser seiner Bewegung perpendicular entgegen gesetzt ist, | ||||||
| 05 | mit einer Kraft stoßen, die der Summe der Kräfte, womit er durch | ||||||
| 06 | die abgesonderte Seitenbewegungen die ihm unterliegende Flächen anstoßen | ||||||
| 07 | würde, gleich ist: so bewies er, daß derselbe das Aggregat dieser | ||||||
| 08 | Kräfte zwar ausübe, aber nur gegen die zwei Seitenflächen CD und | ||||||
| 09 | BD und nicht gegen die seiner Bewegung gerade entgegen gesetzte Perpendicularfläche. | ||||||
| 11 | § 74. |
||||||
| 12 | Es kommt alles nur darauf an, daß ich beweise: | Eben derselbe | |||||
| 13 | ein in der Diagonallinie AD bewegter Körper habe in | Beweis ist in | |||||
| 14 | der geraden Richtung AD nicht die Summe der Seitenkräfte | Absicht auf den | |||||
| 15 | zusammen in sich. Ich brauche hiezu nichts weiter: | Punkt, warum | |||||
| 16 | als daß ich eine jedwede von den Seitenbewegungen als | gestritten wird, | |||||
| 17 | zusammengesetzt ansehe, wie die Mathematiker es zu thun | fehlerhaft. | |||||
| 18 | gewohnt sind.*) Die Seitenbewegung AB sei demnach aus der | ||||||
| 19 | Bewegung AF und AH die Seitenbewegung AC im Gegentheil aus | ||||||
| 20 | den Bewegungen AE und AG zusammengesetzt. Weil nun sowohl | ||||||
| 21 | die Bewegung AF als auch AE einander gerade widerstreiten, | ||||||
| 22 | mithin, weil sie gleich sind, sich auch aufheben: so sind nur die | ||||||
| 23 | Bewegung mit der Geschwindigkeit AH und die mit der Geschwindigkeit | ||||||
| 24 | AG übrig, womit der Körper in der Richtung der Diagonallinie | ||||||
| 25 | fortfährt; und also ist nicht die ganze Kraft der beiden Seitenbewegungen | ||||||
| 26 | in der Richtung der Diagonallinie vorhanden, sondern es | ||||||
| 27 | ist in dieser Absicht nur ein Theil von derselben anzutreffen. Ferner, | ||||||
| 28 | weil die Bewegungen AF und AE ohnedem mit der Fläche BH die | ||||||
| 29 | der Körper in der Diagonalbewegung perpendicular anstößt, parallel | ||||||
| 30 | laufen, mithin keine von beiden dieselbe treffen kann, so sieht man sowohl | ||||||
| 31 | aus diesem als dem vorhergehenden, der Körper werde den seiner | ||||||
| 32 | Bewegung durch AD senkrecht entgegen gesetzten Gegenstand nicht mit | ||||||
| 33 | der Summe der Kräfte nach den Seiten AC und AB anstoßen. | ||||||
| *) Fig. XI. | |||||||
| [ Seite 080 ] [ Seite 082 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||