Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 043 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | vom Ruhepunkte können beschrieben werden. Nun sind zwei Körper | ||||||
| 02 | alsdann im Gleichgewichte, wenn diese Räume gegen einander umgekehrt | ||||||
| 03 | wie die Gewichte der Körper sind; und also, schloß Leibniz, ist | ||||||
| 04 | nicht mehr Kraft nöthig, einen Körper von einem Pfunde zur Höhe | ||||||
| 05 | vier zu erheben, als einen andern, dessen Masse vier ist, zur einfachen | ||||||
| 06 | Höhe. Man wird leicht gewahr, daß diese Schlußfolge aus Cartesens | ||||||
| 07 | Grundregel nur alsdann herfließe, wenn die Zeiten der Bewegung | ||||||
| 08 | gleich sind. Denn bei der Schnellwage sind diese Zeiten einander | ||||||
| 09 | gleich, darin die Gewichter ihre unendlich kleine Räume durchlaufen | ||||||
| 10 | würden. Der Herr von Leibniz ließ diese Bedingung aus der Acht | ||||||
| 11 | und schloß auch auf die Bewegung in Zeiten, die einander nicht | ||||||
| 12 | gleich sind. | ||||||
| 13 | § 31. |
||||||
| 14 | Die Vertheidiger dieses Mannes scheinen den Einwurf | Des Herrn | |||||
| 15 | gemerkt zu haben, den man ihnen wegen der Zeit | Hermanns | |||||
| 16 | machen könnte. Daher haben sie ihre Beweise so einzurichten | Beweis, daß die | |||||
| 17 | gesucht, als wenn der Unterschied der Zeit bei der | Kräfte wie die | |||||
| 18 | Kraft, welche die Körper durch den Fall erlangen, durchaus | Höhen sind, die | |||||
| 19 | für nichts anzusehen sei. | sie durch dieselben | |||||
| erreichen | |||||||
| 20 | Es sei die unendliche Feder AB*), welche die Schwere | können. | |||||
| 21 | vorstellt, die den Körper in währendem Falle aus A in B verfolgt: | ||||||
| 22 | so, sagt Herr Hermann, werde die Schwere dem Körper in jedem | ||||||
| 23 | Punkte des Raumes einen gleichen Druck mittheilen. diese Drucke | ||||||
| 24 | bildet er durch die Linien AC DE BF etc. ab, die zusammen das | ||||||
| 25 | Rectangulum AF ausmachen. Der Körper hat also nach seiner Meinung, | ||||||
| 26 | wenn er den Punkt B erreicht hat, eine Kraft, die der Summe aller dieser | ||||||
| 27 | Drucke, d.i. dem Rectangulo AF gleich ist. Es verhält sich also die | ||||||
| 28 | Kraft in D zur Kraft in B, wie das Rectangulum AE zum Rectangulo | ||||||
| 29 | AF d.i. wie der durchgelaufene Raum AD zum raum AB mithin | ||||||
| 30 | wie die Quadrate der Geschwindigkeiten in D und B. | ||||||
| 31 | So schließt Herr Hermann, indem er behauptet, daß die Wirkung, | ||||||
| 32 | welche die Schwere in einem Körper thut, welcher frei fällt, sich | ||||||
| 33 | nach dem Raume richte, den er im Fallen zurück legt. | ||||||
| 34 | Die Cartesianer hingegen behaupten, daß die Wirkung der Schwere | ||||||
| 35 | nicht den in aufgehaltener Bewegung zurückgelegten Räumen, sondern | ||||||
| *) Fig. III. | |||||||
| [ Seite 042 ] [ Seite 044 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||