Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 127 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | müssen. Denn Gesetze existiren eben so wenig in den Erscheinungen, | ||||||
02 | sondern nur relativ auf das Subject, dem die Erscheinungen | ||||||
03 | inhäriren, so fern es Verstand hat, als Erscheinungen nicht an sich existiren, | ||||||
04 | sondern nur relativ auf dasselbe Wesen, so fern es Sinne hat. Dingen an | ||||||
05 | sich selbst würde ihre Gesetzmäßigkeit nothwendig auch außer einem Verstande, | ||||||
06 | der sie erkennt, zukommen. Allein Erscheinungen sind nur Vorstellungen | ||||||
07 | von Dingen, die nach dem, was sie an sich sein mögen, unerkannt | ||||||
08 | da sind. Als bloße Vorstellungen aber stehen sie unter gar keinem Gesetze | ||||||
09 | der Verknüpfung, als demjenigen, welches das verknüpfende Vermögen | ||||||
10 | vorschreibt. Nun ist das, was das Mannigfaltige der sinnlichen Anschauung | ||||||
11 | verknüpft, Einbildungskraft, die vom Verstande der Einheit | ||||||
12 | ihrer intellectuellen Synthesis und von der Sinnlichkeit der Mannigfaltigkeit | ||||||
13 | der Apprehension nach abhängt. Da nun von der Synthesis der | ||||||
14 | Apprehension alle mögliche Wahrnehmung, sie selbst aber, diese empirische | ||||||
15 | Synthesis, von der transscendentalen, mithin den Kategorien abhängt, so | ||||||
16 | müssen alle mögliche Wahrnehmungen, mithin auch alles, was zum empirischen | ||||||
17 | Bewußtsein immer gelangen kann, d. i. alle Erscheinungen der | ||||||
18 | Natur, ihrer Verbindung nach unter den Kategorien stehen, von welchen | ||||||
19 | die Natur (bloß als Natur überhaupt betrachtet) als dem ursprünglichen | ||||||
20 | Grunde ihrer nothwendigen Gesetzmäßigkeit (als natura formaliter spectata ) | ||||||
21 | abhängt. Auf mehrere Gesetze aber als die, auf denen eine Natur | ||||||
22 | überhaupt als Gesetzmäßigkeit der Erscheinungen in Raum und Zeit | ||||||
23 | beruht, reicht auch das reine Verstandesvermögen nicht zu, durch bloße | ||||||
24 | Kategorien den Erscheinungen a priori Gesetze vorzuschreiben. Besondere | ||||||
25 | Gesetze, weil sie empirisch bestimmte Erscheinungen betreffen, können davon | ||||||
26 | nicht vollständig abgeleitet werden, ob sie gleich alle insgesammt | ||||||
27 | unter jenen stehen. Es muß Erfahrung dazu kommen, um die letztere | ||||||
28 | überhaupt kennen zu lernen; von Erfahrung aber überhaupt und dem, | ||||||
29 | was als ein Gegenstand derselben erkannt werden kann, geben allein jene | ||||||
30 | Gesetze a priori die Belehrung. | ||||||
31 | § 27. |
||||||
32 | Resultat dieser Deduction der Verstandesbegriffe. |
||||||
33 | Wir können uns keinen Gegenstand denken, ohne durch Kategorien; | ||||||
34 | wir können keinen gedachten Gegenstand erkennen, ohne durch Anschauungen, | ||||||
35 | die jenen Begriffen entsprechen. Nun sind alle unsere Anschauungen | ||||||
[ Seite 126 ] [ Seite 128 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |