Kant: Briefwechsel, Brief 847, Von Iohann Heinrich Immanuel Lehmann. |
|||||||
|
|
|
|
||||
Von Iohann Heinrich Immanuel Lehmann. | |||||||
13. Nov. 1799. | |||||||
Wohlgebohrner, Hochgelahrter Herr, | |||||||
Höchstzuverehrender Herr Professor, | |||||||
Mein mir ewig theurer Gönner! | |||||||
Ihre gütige Zuschrift vom 2ten September durch den Herrn Meyer | |||||||
habe ich richtig, obgleich erst spät im October, erhalten. Mit wahrer | |||||||
Freude ersehe ich aus selbiger, daß Ew. Wohlgebohrnen sich noch meiner | |||||||
erinnern und daß Sie meine vorigen Briefe erhalten haben. Was | |||||||
mich aber sehr traurig macht, ist die Beschwerde, welche Ew. Wohlgebohrn | |||||||
einfließen lassen, über eine spastische Kopf=Bedrückung Ihrer. | |||||||
Nerven; theils des äußerst unangenehmen Zustandes wegen in Ihren | |||||||
Iahren; theils aber auch weil Sie dadurch sehr gehindert werden, den | |||||||
Plan Ihrer Philosophie zu vollenden und Ihrem System den Kranz | |||||||
aufzusetzen. Es sind hier mehrere die mit Ihnen in diesem abgewichenen | |||||||
Iahre über eine Spannung der Nerven sich beklagen und die | |||||||
solches ebenfals einer besonderen Electricität der Luft zuschreiben Sollte | |||||||
diese Erscheinung in der Sonne ihren Grund haben? Von welcher | |||||||
Herschel sagt, daß sie in diesem Frühling und Sommer ohne alle Flecken | |||||||
von ihm gesehen worden. Vieleicht ließ sich auch daraus das viele | |||||||
Blutspeyen erklären, welches in dieser Gegend umher diesen Sommer | |||||||
statt gefunden hat. Genug daß in der Athmosphäre eine große Veränderung | |||||||
vorgefallen seyn muß; denn nie habe ich ein Iahr mit so | |||||||
abwechselnder Witterung verlebt, wie das vergangene. Im Winter die | |||||||
unerträgliche Kälte und abwechselnd fürchterliche Gewitter, im Frühling | |||||||
Sommer so viel Regen, daß der Acker so wenig bearbeitet als | |||||||
die Früchte und das Heu geerndtet werden konnten. Den 24ten Iuni | |||||||
und den 7ten September fror es hier so stark, daß das Eis die Dicke | |||||||
eines Thalers hatte und daß fast alle Gemüse erfroren. Seit Menschen | |||||||
Gedenken weiß man sich hier nicht ein solches Iahr zu erinnern. | |||||||
So schlecht indeß die Witterung in diesem Sommer war: so ist | |||||||
doch das Wachsthum des Getreides und der Lebensmittel und mithin | |||||||
der Einschnit an sich sehr gut gewesen. Nur verdarben die Früchte | |||||||
auf dem Felde und selbst am Ende Octobers, was Ihnen unglaublich | |||||||
scheinen wird, war hier noch Hafer und Gerste auf den Feldern. Die | |||||||
Theurung der Lebensmittel ist hier daher sehr groß und die Gemüse | |||||||
müßen fast mit Geld aufgewogen werden. Der Grund davon liegt | |||||||
zum Theil in der Unterhaltung der Preußischen Demarcations=Linie | |||||||
aus den hiesigen Landen, dann aber vorzüglich in dem Englischen | |||||||
Kreutzuge gegen Holland, wo das Land durch die Last Lebensmittel | |||||||
zur Armee zu liefern, geplündert ward. Dieses erstreckte sich sogar | |||||||
bis auf die jungen Cartoffeln, die ausgerissen wurden, um der Armee | |||||||
Unterhalt zu verschaffen. Die vielen und großen Fallissements in den | |||||||
großen Handels=Oertern eußern auch schon ihre nachtheiligen Folgen | |||||||
in den kleinern Städten, wo nicht nur allgemeines Mistrauen und Unsicherheit | |||||||
des Eigenthums herrscht, sondern auch schon das baare Geld | |||||||
zu verschwinden anfängt. | |||||||
Auf der hiesigen Universität indeß, gehet alles seinen alten Gang | |||||||
fort, ohne sich eben an die äußern Zeitläufte zu kehren. Im Herzen | |||||||
ist man über das Glück der Coalition äußerst besorgt und wenn man | |||||||
sich über den Verlust der Franzosen auch äußerlich freuen muß (: denn | |||||||
so will es die geheime Polizey :): so giebt doch das Verfahren der | |||||||
Russen und Oestreicher mit Turin und Pavia für die Zukunft einen | |||||||
solchen Prospect; daß Heyne schon jetzo in seinen Programmen gegen | |||||||
dieses System zu Felde ziehet, und Stäudlin die Nichtexistenz des | |||||||
Atheismi in der critischen Philosophie zu verfechten suchet. | |||||||
Unsere Iuristen sind gut; allein was über das Corpus Juris | |||||||
Justinianeum, Canonicum & Germanicum auch hinnausgehet, das ist | |||||||
ihnen eine Sünde. Die hiesigen Theologen lassen sich dann und wann | |||||||
noch wohl einfallen, von dem Buchstaben der heiligen Schriften abzugehen. | |||||||
Aber für diesen Vorwiz läßt Hanover sie auch schwer büßen. | |||||||
Von den Medicinern weiß man selbst nicht recht, was man von ihnen | |||||||
halten soll. Manche lassen ihre Kranke so roboriren, daß sie vor lauter | |||||||
Gesundheit an Obstructionen sterben; manche lassen sie zu Tode purgiren | |||||||
und so bringt man sie denn, je nachdem sie sich zu diesem oder | |||||||
zu jenem System bekennen, in diese oder jene Classe. | |||||||
Die Philosophie, in so fern sie sich mit Anschauungen a priori beschäftigt, | |||||||
auf Gegenstände der Erfahrung, auf Geschichte und Humaniora | |||||||
gehet, wird hier mit vielem Fleiße getrieben, wozu aber die | |||||||
schöne hiesige, und fast einzige Bibliotheck sehr viel beytragen mag und | |||||||
vieleicht das Sammeln als Verdienst angerechnet werden dürfte. Was | |||||||
aber die Philosophie aus Begriffen angehet: so siehet es damit hier | |||||||
sehr traurig aus. Auf einer Universität von mehr als 900 Studenten, | |||||||
kömmt nicht einmahl ein Collegium der Logik zu Stande, geschweige | |||||||
in andern Theilen der Philosophie. Herr Buhle hat von allen seinen | |||||||
Collegien nur die Geschichte der Philosophie zu Stande gebracht, wo | |||||||
er 9 Zuhörer hat und Herr Bouterwek kein Philosophisches Collegium. | |||||||
Ob nun die Herrn hieran selbst Schuld sind, oder ob die gänzliche | |||||||
Verachtung dieser Wissenschaft in den Umständen zu setzen ist, mag ich | |||||||
nicht entscheiden. So viel weiß ich wohl, daß beyde die Philosophie | |||||||
nicht nach ihrem Geschmack vortragen; der eine alles mit Zucker der | |||||||
Aestetik versüßet und ekelhaft macht; der andere noch immer die Alten | |||||||
presset: beyde aber selbst noch nicht wissen, ob sie Protestanten oder | |||||||
Catholicken der critischen Philosophie seyn wollen (: von ihnen selbst | |||||||
beliebte Ausdrücke :); ungeachtet sie mir in allen Sätteln gerecht und | |||||||
nicht bloß Kantianer sondern auch Fichtianer und Gott weiß was nicht | |||||||
noch mehr zu seyn scheinen. | |||||||
Die Lichtenbergische Stelle ist jetzt besetzet mit dem Hofrath Meyer | |||||||
aus Erlangen, einem Sohne des großen Mathematikers Tobias Meyer. | |||||||
Er hat ebenfalls eine sehr gründliche Kenntniß der Mathematik Physik | |||||||
und Chymie; auch einen bessern Vortrag als der seelige Lichtenberg; | |||||||
allein bey weitem nicht den Geschmak und die Geistvolle Manier in | |||||||
der Schreibart. Lichtenberg starb an einer Brustkrankheit die mit | |||||||
Blut=Auswurf verbunden und von Aergerniß entstanden war. Er lag | |||||||
nur 4 Tage krank. Er hinterläßt eine Frau die Anfangs seine Concubine | |||||||
war mit 6 unmündigen Kindern, ohne alles Vermögen Die | |||||||
Witwe erhält jetzt 200 Thlr. Pension solange bis das jüngste Kind | |||||||
welches 2 Iahr alt ist, 18 Iahr alt seyn wird. Daß Lichtenberg so früh | |||||||
starb, daran war er wohl zum Theil selbst Schuld. Er führte bey | |||||||
seiner von Natur schwachen körperlichen Constitution (: denn er war | |||||||
ganz verwachsen :) und bey seiner sitzenden Lebensart ein recht wüstes | |||||||
Leben. Des Morgens stand er spät auf, gleich darauf trank er Kaffee, | |||||||
Spanischbitter und Wein. Zu Mittage ward auch wieder Wein getrunken. | |||||||
Nachmittag wieder Wein und Liquör, um sich immer munter | |||||||
zum Schreiben zu erhalten. Des Abends wurden viel Eyerspeisen gegessen | |||||||
und die halbe Nacht durch gelesen oder geschrieben. Nie verlie | |||||||
er sein Zimmer und genoß die frische Luft. Natürlich war es, | |||||||
daß es so kommen mußte, wie es kam; weil seine Lebensart auf die | |||||||
Länge nicht dauern konnte. | |||||||
Die Lobschrift auf Lichtenberg machte Herr Kästner, eigentlich ein | |||||||
Elogium auf sich selbst. Er las selbige in der hiesigen Societät der | |||||||
Wissenschaften vor, zu einer Zeit, wo auch Heyne eine Lobrede auf | |||||||
Gatterern hielt, die aber mit der vorigen in verzweifelten Contrast | |||||||
stand. Heyne ließ Gatterern von Seiten seiner Gelehrsamkeit und | |||||||
seines Herzens Gerechtigkeit wiederfahren. Kästner lobte sich selbst, mit | |||||||
witzigen Ausfällen auf andere Heyne redete ein fließendes und geschmackvolles | |||||||
Latein, Kästner schrie immer ego etiam und weiter verstand | |||||||
man ihm nichts. Überhaupt bey Vacanz der Lichtenbergischen | |||||||
Stelle, nahm sich Herr Kästner sehr schlecht und gab ein Beyspiel der | |||||||
niedrigsten Cabale; wie Sie aus Beyliegendem ersehen werden, und | |||||||
welches nicht das erste Mahl gewesen seyn soll. Sein von ihm protegirtes | |||||||
Subject, Herr Wildt, ist ein sehr unwissender und aufgeblasener | |||||||
Mensch und mit dessen Empfehlung Herr Kästner diesen Sommer keine | |||||||
Ehre eingeerndtet hat. | |||||||
Hoffentlich wird meine Mutter schon ihre Schuldigkeit beobachtet und | |||||||
Ew. Wohlgebohrnen mit getrocknetem Obst versorget haben. Das im vorigen | |||||||
Iahre verlohren gegangene zu erstatten, war meiner Mutter unmöglich. | |||||||
Sobald die Würste gehörig getrocknet seyn werden, werde ich Ihnen | |||||||
einige Pfunde überschicken, weil ich weiß, daß die Nicoloviusschen doch | |||||||
immer erst spät ankommen. | |||||||
Mein Farenheid läßt sich Ihnen gehorsamst empfehlen. Mit vielem | |||||||
Vergnügen denkt er noch oft an die gütige Bewirthung, die Ew. Wohlgebohrnen | |||||||
ihm erwiesen. Wir beyde sind gesund und leben miteinander | |||||||
sehr glücklich. | |||||||
Darf ich gehorsamst bitten, mich Ihrer hochgeehrten Tisch=Gesellschaft, | |||||||
in so fern sie mich kennet und sich meiner erinnert, angelegentlichst | |||||||
zu empfehlen. | |||||||
Möchten Sie wenigstens, wenn nicht ganz gesund, doch so erträglich | |||||||
als möglich sich befinden Glauben Sie es nur, daß Niemand in der Welt | |||||||
dies mehr wünschet und mehr an Sie denket und von Ihnen spricht, als | |||||||
Ew Wohlgebohrnen | |||||||
Meines höchstzuverehrenden Herrn Professors | |||||||
gehorsamster Diener, und | |||||||
Göttingen | dankbarster Schüler | ||||||
den 13ten November | JIIILehmann. | ||||||
1799. | |||||||
[ abgedruckt in : AA XII, Seite 289 ] [ Brief 846 ] [ Brief 847a ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |