Kant: Briefwechsel, Brief 723, Von Gustav v. Stårck.

     
           
 

 

 

 

 

 
  Von Gustav v. Stårck.      
           
  27. Nov. 1796.      
           
  Wohlgebohrner Hochgelahrter Herr,      
  Hochzuverehrender Herr Professor!      
           
  Ew Wohlgebohrnen höchstgeehrteste Zuschrifft vom 9ten d M. gereicht      
  mir zum höchsten Vergnügen und ich versäume nicht den allerverbindlichsten      
  schuldigsten Danck dafür abzustatten.      
           
  Daß ich in dem Ew Wohlgebohrnen unterm 14ten Octob. d. I. ganz      
  ergebenst vorgelegten mathematischen Aufsatze zu Anfange weitlaüfftiger      
  war als es gewis nöthig seyn mochte und daß ferner der Schluß ganz      
  entbehrlich zu seyn scheint, ist wohl die Folge deßen: daß nehmlich      
  das militairische Fach mir nie Zeit und Gelegenheit ließ, das      
  Wißen Anderer in der Mathematick zu prüfen und mich mehr daran      
  zu üben als es in der Schule des würdigsten Officiers des HErrn      
  Obrist=Leutnant v Rauch vormals in Königsberg jetzt in Potsdam      
  grade Anwendung auf eben dieses Fach blieb. Dies zeigt sich um      
  so mehr, da ich auch nur durch mir selbst gedachte geometrische Construction      
  zu beweisen vermochte.      
           
  Wenn übrigens ein Misverstand über das object: quaest: entstanden      
  ist, so rührt dies vielleicht 1stens daher, daß der größere Theil      
  etwa in der Meynung steht:      
           
  als gebe das Verhältniß der Zahlen 3, 4, 5, unter allen      
  Zahlen überhaupt nur ein razionales Verhältniß der drey      
  Seiten eines rechtwincklichten Dreyecks.      
           
  2tens aber und hauptsächlich mochten Ew Wohlgebohrne wohl deshalb      
  meinerseits misverstanden seyn:      
           
  weil - wenn man jenes beßer einsieht - es auch gar leicht      
  zu begreiffen und keinesweges Geheimniß ist:      
  was es macht, daß das razionale Verhältniß der drey      
  Seiten eines rechtwincklichten Dreyecks (unter einander unmittelbar      
  folgenden Zahlen) nur das, der Zahlen 3, 4, 5, seyn kann.      
           
  denn: Ein Cathetus (z. B. der kleinere) steht mit der differenz      
  des andern Catheten und der GLhypothenusa + in einem geometrischen      
  Verhältniße, unter welchen ein ähnlicher rechtwincklichter      
  triangel nur statt findet.      
           
           
  Wenn nun in einem triangel von razionalem Verhältniße      
  (wie ) jene differenz eben dieselbe bleiben soll, der erste      
  und kleinere Cathetus aber beliebig verändert wird (z. B )      
           
  so muß ein anderer jenem triangel nicht mehr ähnlicher, rechtwincklichter      
  triangel von razionalem Verhältniße entstehn,      
  und es müßen daher auch die arithmetischen Verhältniße      
  der drey Seiten nie mehr als in einem einzigen Falle sich ähnlicher      
  Dreyecke eine arithmetische Progression geben können.      
  Dieser einzige Fall, wenn er auch nicht bekannt wäre müßte      
  sogleich wie hier folgend in die Augen fallen.      
           
  Denn man hat (nach beygefügter Figur )      
  die arithmetische Progression ab. ac. bc      
  also ab + bc = 2ac      
  Gesetzt gc (als der exponent) sey = 1.,      
  so ist cd = 2      
  Wenn nun die differenz der quadrate      
  dividirt mit der differenz gleich ist der      
  Summe der Größen,      
  so ist ac X/2 = ac x 2 und also ac X/4 = ac      
  mithin ac = 4, ab = 3, bc = 5.      
  Von Ew Wohlgebohrnen erfahre ich zuerst, daß der Herr Professor      
  Reimarus (den ich nicht die Ehre habe zu kennen) in seinen      
  Behauptungen gewißermaaßen mit mir übereinkomme, da nun      
  aber eben dieselben auch jetzt nicht länger als Wiederspruch der Ihrigen      
  anzusehn sind, so erwarte ich gehorsamst bittend nur Dero hohe      
  besondere Zurechtweisung:      
           
  in wie weit meine hier mit verpflochtene Beantwortung der eigentlichen      
  Haupt=Frage gegründet und annehmlich ist.      
           
  Um Ew Wohlgebohrnen nun aber auch die Gelegenheit zu geben,      
  daß Dieselben etwa Dero gütigstes Urtheil über mich zu sprechen geneigt      
  werden, erdreiste ich mich das Resultat einer mir höchst angenehm      
  gewesenen Unterhaltung beyliegend größtentheils in Wiederholungen      
  vorzulegen.      
           
  Uebrigens aber läßt Dero Güte und Gerechtigkeits=Liebe mich hoffen,      
  daß Dieselben meine Zudränglichkeit verzeyhen, indem ich gewiß in der      
  allervollkommensten Hochachtung zu verharren die Ehre habe      
           
    Ew Wohlgebohrnen      
    ganz gehorsamster Diener      
  Culm den 27ten November 1796. v. Stårck 1st.      
           
  [Beilage.]      
           
  Beantwortung      
  der von HErrn Profeßor Kant entworffenen Frage:      
           
    - Was macht daß das razionale Verhältni      
    der drey Seiten eines rechtwincklichten      
    Dreyecks nur das der Zahlen      
    3, 4, 5 seyn kann? -      
    Berlinsche Monaths Schrifft May 1796.      
           
  Wenn ein Cathetus und die differenz des andern Catheten und der hypothenusa      
  - welche wie bekannt kleiner seyn muß als jener Cathetus - beliebig      
  gewählt und, so findet man jederzeit ein anderes razionales Verhältniß der Seiten      
  als das der Zahlen 3, 4, 5.      
           
  Denn das quadrat der gegebenen Catheten oder die differenz der quadrate      
  der beyden andern Seiten mit der gegebenen differenz derselben dividirt giebt wie      
  bekannt die Summe der beyden andern Seiten und man findet demnach jede      
  Seite aus gedachter Summe und differenz derselben. Es giebt also unendlich      
  viel verschiedene razionale Verhältniße der drey Seiten eines rechtwincklichten      
  Dreyecks!      
           
           
         
  Daß dieses Verhältnis aber unter denen einander      
  in natürlicher Ordnung unmittelbar folgenden      
  Zahlen nur allein das der Zahlen 3, 4, 5      
  seyn kann ist klar:      
           
  Denn man hat nach beygefügter Figur die      
  arithmetische Progression ab. ac. bc also ab + bc      
  = 2 ac      
  ferner ist gc = 1 und cd = 2      
  Wenn nun die differenz der quadrate dividirt      
  mit der differenz gleich ist der Summe der      
  Größen, so ist ac X/2 = ac x 2 und also ac X/4 = ac      
  mithin ac = 4, ab = 3 und bc = 5.      
           
  Culm den 27ten November 1796. v. Stårck      
    Staabs Capitaine des      
    Infanterie Regts. v. Mosch      
           
           
           
     

[ abgedruckt in : AA XII, Seite 121 ] [ Brief 722 ] [ Brief 723a ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ]