Kant: Briefwechsel, Brief 421, Von Iohann Friedrich Zöllner. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| Von Iohann Friedrich Zöllner. | |||||||
| 25. April 1790. | |||||||
| Verehrungswürdigster Herr Professor, | |||||||
| Der Candidat Rosa, welcher nach Königsberg, als Lehrer am | |||||||
| dortigen Waysenhause berufen ist, wünscht so herzlich, Ew. Wohlgeboren | |||||||
| seinen Dank für die von Ihnen erhaltene Belehrung abzustatten, und | |||||||
| er ist ein so gutdenkender, verständiger und wißbegieriger junger Mann, | |||||||
| daß ich seiner Bitte um einen Brief an Ew. Wohlgeboren nicht habe | |||||||
| widerstehen können; ungeachtet dieser Brief, da ich nicht die Ehre genieße, | |||||||
| Denenselben bekannt zu seyn, nichts weiter, als ein bloßer Behelf | |||||||
| seyn kann, der seine Zudringlichkeit hinter die meinige steckt. Da | |||||||
| ich indessen einmal mich dieser Zudringlichkeit schuldig mache, so kann | |||||||
| ich nicht umhin, Ihnen auch meinen Dank zu sagen für die vielfache | |||||||
| Befriedigung meiner Geistesbedürfnisse, die ich in Ihren Schriften | |||||||
| gefunden habe. Ganz vorzüglich hat mich die Darstellung Ihrer | |||||||
| Moralprinzipien gefreut; weil es für ein Zeitalter, wie das unsrige, | |||||||
| vielleicht unentbehrlicher als jemals war, in der Sittenlehre und in | |||||||
| dem Naturrechte, worüber so viel räsonniert und deräsonniert wird, | |||||||
| endlich einmal reine und feste Grundsätze aufzustellen. Es hat freilich | |||||||
| von jeher Immoralität genug gegeben; aber mich dünkt, man hat sonst | |||||||
| noch mehr Bedenken getragen, laut und öffentlich Klugheit und Sittlichkeit | |||||||
| mit einander zu verwechseln, und Recht und Zuträglichkeit für | |||||||
| ganz, oder doch beinahe gleich bedeutende Begriffe auszugeben. Das | |||||||
| moralische Gefühl erinnerte sonst noch die Menschen so stark an den | |||||||
| großen Unterschied zwischen jenen Begriffen, daß sie wenigstens in | |||||||
| ihrem Räsonnement darüber hie und da eine Lücke offen ließen, in die | |||||||
| sich die dunkel empfundene Wahrheit flüchten konnte. Seitdem aber | |||||||
| das System, welches alles Sittliche auf Glückseligkeit zurück führt, so | |||||||
| ausgebaut und von allen Seiten gestützt worden war, ward es der | |||||||
| Selbstsucht in der That immer leichter gemacht, in jedem einzelnen | |||||||
| Falle, eine Maxime zu finden, die ihr über die strengen Forderungen | |||||||
| eines kategorischen Imperativs hinweghalf. Es wird freilich noch eine | |||||||
| gute Zeit dauern, ehe der von Ihnen ausgestreute Same für das | |||||||
| Volk Früchte bringt; aber unausbleiblich muß durch Ihr System nicht | |||||||
| bloß in den Studierstuben, sondern auch eine allmählig in das große | |||||||
| Publicum fort rückende, Revolution bewirkt werden, deren unsere | |||||||
| Enkel sich gewiß, mit herzlichem Dank gegen den Urheber derselben, | |||||||
| freuen werden. | |||||||
| Ihr inniger Freund und Verehrer, der Geh. Finanz=Rath Wlömer, | |||||||
| Biester und Gedike sind gesund; ich habe es ihnen aber nicht sagen | |||||||
| können, daß ich mir die Ehre gäbe, an Sie zu schreiben, und habe also | |||||||
| keine Aufträge von ihnen erhalten. | |||||||
| Um Ihnen nicht noch mehr von der Zeit zu rauben, die für die | |||||||
| Welt und Nachwelt so kostbar ist, schließe ich und setze nur die Versicherung | |||||||
| der unbeschränkten Verehrung hinzu, womit ich bin | |||||||
| Ew. Wohlgeboren | |||||||
| Berlin den 25 April | ganz gehorsamer Diener | ||||||
| 1790. | Ioh. Friedr. Zöllner. | ||||||
| [ abgedruckt in : AA XI, Seite 160 ] [ Brief 420 ] [ Brief 422 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||