Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 588

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Es muß ein Negativ//flüßiges seyn was incoërcibel ist welches      
  02 als alldurchdringende Materie dem vectis die Starrigkeit giebt durch      
  03 den er die Wägbarkeit möglich macht. Die positiv flüßige Materie      
  04 welche ponderabel und tropfbar ist ist coërcibel      
           
  05 Diese Materie wird man sich eben darum auch als imperceptibel      
  06 denken weil die Organen der Warnehmung selbst auf ihren Kräften      
  07 beruhen. — Man wird sie aber weder flüßige noch veste Materie sondern      
  08 als eine solche benennen welche alle Körper zu dem einen oder dem      
  09 anderen macht nach dem die expansibele Materie an ihrem Orte (non      
  10 per vim locomotiuam) durch erschütternde Bewegung wirkt und die      
  11 Elemente derselben nach Verschiedenheit ihrer Ponderabilität und Expansibilität      
  12 in Bewegung setzt      
           
  13 Die positive Flüßigkeit ist entweder eine elastisch sich in wechselseitiger      
  14 Berührung abstoßende Materie z. B. Luft oder eine solche      
  15 welche jede andere ponderabele abstoßend macht und selbst incoërcibel ist.      
           
  16 Die Starrigkeit der Materie wodurch sie fähig ist als Maschiene      
  17 bewegende Kraft auszuüben bedarf also selbst einer die Maschine selbst      
  18 constituirenden bewegenden Kraft (nämlich des Coërcirens der ponderabelen      
  19 einander abstoßenden Theile sie in einer gewissen Richtung zu      
  20 beschränken von der sie nicht abweichen können, durch eine Materie die      
  21 selbst imponderabel ist) der Theile des Hebebaums mithin der bewegenden      
  22 Kraft einer anderen Materie welche selbst imponderabel ist um      
  23 den Hebelarmen die Starrigkeit gleich als Anziehung oder eine ihr gleich      
  24 geltende wirkliche aber innere Bewegung in der geraden Linie derselben      
  25 zu verschaffen ohne welche es keinen Hebel als Instrument des      
  26 Wägens geben die Materie des Hebels selbst subjectiv unwägbar seyn      
  27 würde.      
           
  28 Es muß also eine unwägbare Materie geben die alle Körper (auch      
  29 die Schaalen der Waage) durchdringt mithin selbst unwägbar mit dieser      
           
    03 den ? (mit Kr.).      
    01-04 Es — coërcibel s.Z. zwischen den vorigen und dennächsten Absatz in kleiner Schrift eingefügt.      
    05 sich g.Z. als g.Z.      
    08 Körper δ dazu macht      
    09 Orte δ (nicht durch A      
    09-10 an — locomotiuam) g.Z. am Rande.      
    10 erschütternde v.a. Erschütternde wirkt v.a. wird      
    14 Luft δ und      
    15 andere δ abstoß Der Absatz s.Z.      
    16 Vor diesem Absatz das Zeichen(vgl. Seite 586, Zeile 13).      
    18 Kraft δ: z. B. des Zusammenhanges des Hebe      
    18-19 ponderabelen δ Theile      
    19 abstoßenden sie      
    20 Komma erst Punkt.      
    18-21 nämlich — ist s.Z. am Rande. Punkt hinter: ist ; keine Klammern.      
    21 mithin der der erst: einer      
    23 den v.a. die ? gleich — Anziehung erst: durch die Anziehung      
    24 geltenden (statt: geltende) δ beweaber innere g.Z. am Rande.      
    26 Lies: geben und      
    28 Körper δ durchdr      
    29 unwägbar δ durch      
           
           
     

[ Seite 587 ] [ Seite 589 ] [ Inhaltsverzeichnis ]