Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 516

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 bewegende Kräfte als wirkende Ursachen dieser Bewegungen wie die      
  02 Physik derselben und ihrer Gesetze bedarf, bedürfen philosophischer Principien. —      
  03 Man kann also mit aller Mathematik einem philosophischen      
  04 Erkenntnis nicht im mindesten näher kommen wenn nicht eine Causalverbindung      
  05 dergleichen die der Anziehung oder Abstoßung der Materie      
  06 durch ihre bewegende Kräfte zum Voraus auf den Schauplatz gebracht      
  07 und zum Behuf der Erscheinungen postulirt wird. So bald aber dieses      
  08 eintritt ist der Uberschritt zur Physik geschehen und es kann philosophiae      
  09 naturalis princ. math. geben. — Dieser Schritt den Newton that      
  10 geschahe von ihm in der Qvalität eines Philosophen der neue Kräfte      
  11 aud auf die Bühne bringt und zwar nicht aus vorausgesetzten Bewegungen      
  12 abgeleitete (centripetal// und centrifugal) die immer nur mathematische      
  13 Principien enthielten sondern ursprüngliche (vires primariae) wo die      
  14 Mathematik nur zum Instrument der bewegenden Kräfte gebraucht      
  15 wird indessen daß Philosophie dazu erfordert wird sie uranfänglich      
  16 zu begründen      
           
  17 Dieser Fall tritt ein damit daß die drey Analogien Keplers alle      
  18 mathematisch bestimmte Gesetze der Umwältzung der Planeten durch      
  19 hinreichende Bobachtung begründet hatten so blieb noch die die Phsyik      
  20 betreffende Frage wegen der wirkenden Ursache dieser Erscheinung      
  21 übrig, und um hierfür Rath zu schaffen schlug Newton eine Brücke von      
  22 der Mathematik zur Physik nämlich dem Princip einer Kraft der alle      
  23 Körper durchdringenden Anziehung durch den leeren Raum nach dem      
  24 Gesetz des umgekehrten Verhältnisses der Qvadrate der Entfernung.      
           
  25 Er begnügte sich also nicht mit den Erscheinungen sondern brachte eine      
  26 uranfängliche bewegende Kraft auf die Scene welche einerseits allgemeine      
  27 wechselseitige Gravitation blos zu einander strebenden Kräfte      
  28 nach Keplerschen Gesetzen dann aber zuletzt diese in einer allgemeinen      
           
    08 Physik verstümmelt. es δ können die bewegende      
    09 geben. Fortsetzung VII 3 rechter Rand.      
    10 ihm Fortsetzung 5 Zeilen tiefer.      
    11 Von die an in den Haupttext VII 3 eingerückt.      
    15 uranfänlich abgekürzt.      
    17 Von Dieser an wieder Haupttext VII 2 . Dieser — daß die erste Fassung: 4te Anmerk. — Nachdem nämlich die R.: Dieser Falltrat ein damit, daß      
    18 mathematisch bestimmte g.Z.      
    19 Beobachtung δ bestimmt hatten      
    21 übrig Kommapunkt.      
    21-22 Erste Fassung: griff Newton zu einem Nothankernämlich      
    22 Mathem. dem Princip g.Z., lies: mit dem Princip      
    23 durchdringenden δ allgem      
    25 also g.Z. brachte δ: eine Kr gleichsam durch einen Machtspruch δ eine g.Z.      
    26 uranfänglich g.Z. am Rande. Scene δ: derselben alseiner uranfänglich//bewegenden Kraft die welche δ: Sch Attraction andererseits Gravitation hies und so mathematisch diebewegende Kräfte durch den gantzen Weltraum ihn ins Spielsetzen      
    26-27 einerseits — Kräfte g.Z. am Rande.      
    28 aber δ g.Z.) zur zuletzt g.Z.      
           
           
     

[ Seite 515 ] [ Seite 517 ] [ Inhaltsverzeichnis ]