Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 448 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | ist zugleich das Objective der synthetischen Einheit a priori | |||||||
| 02 | des Verhaltnisses derselben zum Behuf der Möglichkeit der Erfahrung | |||||||
| 03 | als einem System der Warnehmungen der Form nach in der Zusammensetzung. | |||||||
| 05 | Der Raum wird nicht als Gegenstand angeschaut und ist kein Sinnenobject | |||||||
| 06 | für ein Aggregat der Warnehmungen zum Behuf der Möglichkeit | |||||||
| 07 | der Erfahrung. Denn die formale Einheit in der Synthesis des Manigfaltigen | |||||||
| 08 | der Anschauung in welchem das Manigfaltige in Verbindung | |||||||
| 09 | nicht gegeben sondern durch den Verstand gemacht wird ist das Princip | |||||||
| 10 | der Möglichkeit empirischer Vorstellungen mit Bewußtseyn zu einem | |||||||
| 11 | System derselben in der Einheit der Erfahrung. Alle Erfahrung ijst | |||||||
| 12 | problematisch sie wird durch Warnehmung als Aggregat assertorisch. | |||||||
| 13 | Nie aber ist sie apodictisch. | |||||||
| 14 | XI Convolut, II Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 15 | B B2 |
|||||||
| 16 | Das Bewußtseyn meiner selbst hebt nicht von dem Materialen, — | |||||||
| 17 | d.i. von der Sinnenvorstellung als Warnehmung — sondern von | |||||||
| 18 | dem Formalen der Synthesis des Manigfaltigen der reinen Anschauung | |||||||
| 19 | a priori nicht von dem Object der Erkentnis sondern dem Zusammenordnen | |||||||
| 20 | (coordinatio) möglicher Sinnenvorstellungen in dem von Gegenständen | |||||||
| 21 | afficirten Subject d.i. der Erkentnis des Gegenstandes als Erscheinung | |||||||
| 22 | an. | |||||||
| 23 | Raum und Zeit sind die einzige Forman der Anschauung des Manigfaltigen | |||||||
| 24 | als Erscheinung und diese Anschauung ist jede für sich als ein | |||||||
| 25 | unbedingtes Ganze a priori gegeben: „es ist Ein Raum und Eine Zeit” | |||||||
| 26 | und daz und das Gantze möglicher Warnehmungen (empirischer Vorstellungen | |||||||
| 27 | mit Bewußtseyn) als a priori in Einem System betrachtet ist Erfahrung | |||||||
| 28 | d.i. durchgängige Bestimmung des Gegenstandes der Sinnenanschauung. | |||||||
| 29 | Es ist diesem gemäs in Rücksicht auf die Physik als ein System | |||||||
| 30 | aller empirischen Erkentnis (nicht als ein empirisches System; denn das | |||||||
| 31 | wäre ein Wiederspruch im Beywort) nie von Erfahrungen die Rede | |||||||
| 05 angeschaut δ sondern von ist an unterer Rand. | ||||||||
| 07 Einheit δ der | ||||||||
| 09 sondern δ gedacht wird gem | ||||||||
| 12 Warnehmungen? | ||||||||
| 13 Rechts darüber noch folgende persönliche Notiz: Reg.R u. H Andersch (Dütchen) Schirmacher an einem Sontage | ||||||||
| 15 Am oberen Rande BB 2 erst: M, von fremder Hand in Blei: 11. Convol. 2. Bog. (XXVII.) | ||||||||
| 16 dem v.a. der | ||||||||
| 19 a priori δ an um dem δ Subject | ||||||||
| 20 möglicher v.a. mögliche von Gegenständen erst: von Sinnen das erste von nicht gestrichen. | ||||||||
| 21 Erkentnis | ||||||||
| 27 als v.a. in | ||||||||
| 28 d.i. erst: als | ||||||||
| 29 gemäs δ auch | ||||||||
| 31 im δ angehängten | ||||||||
| [ Seite 447 ] [ Seite 449 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||