Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 152 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erschütterungen sie gleichsam als Athmosphären in einander einsenken | ||||||
| 02 | läßt und ein Continuum aus ihnen macht. — Die Cohäsibilität der | ||||||
| 03 | Materien als eine von den bewegenden Kräften derselben beruht gleichfalls | ||||||
| 04 | auf der allgemeinsten und ursprünglichen nämlich der Wärmmaterie | ||||||
| 05 | deren Concussionen als eines unwägbaren und doch materiellen | ||||||
| 06 | Stoffs die wägbaren sich einander zu näheren und zu vereinigen treibt | ||||||
| 07 | Dieses Verhältnis der bewegenden Kräfte der Materie ist das der | ||||||
| 08 | Gemeinschaft d.i. der Wechselwirkung der Anziehung und zugleich Abstoßung | ||||||
| 09 | (+ a - a = 0) Da die Anziehung einer unendlich kleinen | ||||||
| 10 | Scheibe der Materie einem endlichen Moment der Bewegung durch die | ||||||
| 11 | Gravitation d.i. einem Gewichte gleich ist folglich den Concussionen | ||||||
| 12 | einer den Korper durchdringenden imponderabeln Materie als einer | ||||||
| 13 | lebendigen Kraft d.i. den Wirkungen des Wärnestoffs der innerlich | ||||||
| 14 | bewegend ist | ||||||
| 15 | Die Liste der bewegenden Kräfte der Materie nach ihrer Classification | ||||||
| 16 | aufgezählt enthält Erfahrungsprincipien welche aber doch alles | ||||||
| 17 | enthalten was zur Leitung der Naturforschung nach einem System | ||||||
| 18 | nöthig ist | ||||||
| 19 | Übergang ist die systematische Vorstellung aller bewegenden Krafte | ||||||
| 20 | der Materie die vor der Bewegung vorhergehen und a priori als Elementarbegriffe | ||||||
| 21 | für die Physik in der Erfahrung aufgefunden werden | ||||||
| 22 | müssen. | ||||||
| 23 | Starre Materie wird durch Schlag und mit Druk verbundener | ||||||
| 24 | Reibung in Wärme ja in Zusammenschmeltzen gebracht Flüßige nicht. | ||||||
| 25 | nicht hypothetischer Stoff nicht Physik | ||||||
| 26 | 1. Met. d. N. 2. Die mechanisch//bewegenden Krafte (von den | ||||||
| 27 | organischen unterschieden) 3. Dieser ihr System in der Physik. | ||||||
| 28 | Die Anziehung im Zusammenhange geht nicht über die Berührungsfläche | ||||||
| 29 | hinaus ins Innere | ||||||
| 30 | 3.) die Cohäsibilität gehort zur Categorie der Gemeinschaft in Ansehung | ||||||
| 31 | der Wechselwirkung der Substanzen nämlich Gemeinschaft des | ||||||
| 01 sie g.Z. | |||||||
| 02 macht. m v.a. A ? | |||||||
| 03 Materien Ad.: Materie (falsch) als δ die Wirkung eine von den erst: einer Art der Kräften v.a. Kräfte | |||||||
| 05 Concussionen δ d | |||||||
| 06 sich erst: an treibt t v.a. T Ad.: treiben (falsch). | |||||||
| 09 Vor + a verwischt: a | |||||||
| 10 einem v.a. einer verwischt: P endlichen δ Kr der δ M | |||||||
| 11 Gravitation δ gl | |||||||
| 12 durchdringen | |||||||
| 13 d.i. δ die einer Leben | |||||||
| 14 Die beiden letzten Absätze gemeinsam nach oben links und untenlinks abgewinkelt. | |||||||
| 19 Rechter Rand, untere Hälfte. | |||||||
| 23 durch Sigel. | |||||||
| 25 nicht hypothetischer Stoff — Physik s.Z. | |||||||
| 29 Spatium 4 Zeilen. | |||||||
| [ Seite 151 ] [ Seite 153 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||