Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 150 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | einen Gegenstand empirischer Erkentnis enthält der doch nach Principien | |||||||
02 | a priori mit den Erfanrungen in Verbindung steht. | |||||||
03 | Zwey Cautelen sind hier nöthig a. daß man nicht philosophische | |||||||
04 | vorbeygehend mathematische principien für die bewegende Krafte | |||||||
05 | annehme die der Materie eigen sind. Zweytens daß man sich nicht | |||||||
06 | in die Physik verlaufe und eine invasion mache. | |||||||
07 | Auch staubigte Materien sind starr Die Coercibilität der Materie | |||||||
08 | ist die Bedingung der Wägbarkeit und des Hebels als Instruments | |||||||
09 | Der Expansibilität ist die Compressibilitat und der Cohäsibilitat die | |||||||
10 | Ruptur entgegengesetzt. Beydes durch Maschinen. — Die Zerreibbarkeit | |||||||
11 | des Starren geht ins Unendliche | |||||||
12 | Ehe wir eine Physik durch empirische Naturforschung zu erlangen | |||||||
13 | suchen aber auch nachdem wir die Gesetze des Beweglichen im Raume | |||||||
14 | überhaupt a priori systematisch aufgestellt haben müssen wir die bewegenden | |||||||
15 | Kräfte der Materie überhaupt systematisch und a priori | |||||||
16 | aufstellen. — Die bewegenden Kräfte sind Anziehung und Abstoßung | |||||||
17 | in der Berührung und in der Ferne durch den leeren Raum — continuirlich | |||||||
18 | wirksam oder intermittirend. Beyde muß die Erfahrung unmittelbar | |||||||
19 | oder mittelbar lehren, und wie beyde einander continuirlich entgegenwirken | |||||||
20 | so doch daß continuirlich Bewegung besteht | |||||||
21 | VIII Convolut, III Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
22 | Dritter Abschnitt |
|||||||
23 | Von der Relation der bewegenden |
|||||||
24 | Kräfte der Materie |
|||||||
25 | vester Körper gegen |
|||||||
26 | einander |
|||||||
27 | § 5 |
|||||||
28 | Physische Körper sind Materielle Gantzen deren Gestalt nicht | |||||||
29 | anders als durch Trennung ihrer Theile mithin durch Verwandlung in | |||||||
03 Linker Rand, zweites Fünftel von oben. nicht die philosophische philosophische abgekürzt. | ||||||||
07 starr ? v.a.? | ||||||||
10-11 Zerriebarkeit | ||||||||
12 Linker Rand, letztes Viertel. empirische g.Z. | ||||||||
17-18 in der — intermittirend. g.Z. | ||||||||
19 Kommapunkt. | ||||||||
20 Gegen den übergreifenden unteren Rand abgetrennt. | ||||||||
21 Am rechten Rande von Kant mit: Elem. Syst.2. vid. S. 3. signiert, am oberen Rande vonfremder Hand (Blei) mit: 8. Conv. Bog. III | ||||||||
25-26 vester — einander g.Z. über δ: § 5 | ||||||||
28 Physische erst: Veste Gantzen δ welche | ||||||||
29 Theile δ von ? mithin δ in | ||||||||
29-(151)01 mithin — Materie g.Z. am Rande. | ||||||||
[ Seite 149 ] [ Seite 151 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |