Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 124 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Substanz unerforschlich; als Sittenwesen aber ein Princip | ||||||
02 | des pract. | ||||||
03 | Nicht das Materiale der Erkentnis das vorgestellte Object sondern | ||||||
04 | das Formale der Synthesis der Vorstellungen des Objects in der Transscendental//Philosophie | ||||||
05 | welche den Fortschritt von den metaphys. Anf. | ||||||
06 | Gr. zur Physik ausmacht ist das wovon das sich selbst durchgängig bestimmende | ||||||
07 | Subject ausgeht: der categorische Imperativ der Pflichterkentnis. | ||||||
08 | Gott und die Welt enthalten das All des Daseyns | ||||||
09 | Krafte im leeren Raume (Anziehung Newton) setzen Korper, nicht | ||||||
10 | blos Materie voraus (actio in distans) — Aether, Abstoßung wodurch | ||||||
11 | der Raum ein Sinnengegenstand werden kann und der Raum nicht Körper | ||||||
12 | sondern blos Materie enthält. | ||||||
13 | Körper können noch über das organisch oder unorganisch (Thier, | ||||||
14 | Pflanzen) seyn. Diese können nicht durch Atomistik blos mechanisch | ||||||
15 | sondern müssen aus Begriffen der Zwecke dynamisch erklart werden | ||||||
16 | Was leitet die Vernunft zur Idee von Gott, nicht als Naturwesen | ||||||
17 | sondern moralischem Wesen u. der Einheit desselben Freyheit und Gesetz | ||||||
18 | deren Vermögen die Personlichkeit ausmacht durch die sich der Mensch | ||||||
19 | als moralisches Wesen von allen Naturwesen ausnimmt. Hierin liegt | ||||||
20 | eine Würde: er kann sich nichts vergeben (categ. imperat) und durch die | ||||||
21 | er sich ihm selbst verantwortlich macht. | ||||||
22 | Ein moralisches Wesen welches als verpflichtend aber von keinem | ||||||
23 | andern verpflichtet gedacht würde wäre Gott. Wenn ein solches existirt | ||||||
24 | so ist ein einiger Gott denn deren mehrere zu dencken ist ein Wiederspruch | ||||||
25 | mit sich selbst weil sie gegen einander im Verhältnisse der Verpflichtung | ||||||
26 | gedacht würden | ||||||
27 | Eben so würde der Satz von der Mehrheit der Welten in sich selbst | ||||||
28 | einen Wiederspruch enthalten denn die Totalität des Gantzen existirender | ||||||
29 | Dinge d.i. der Begriff der Welt enthält schon den der Einzelnheit | ||||||
02 Bricht ab, 9 Zeilen Spatium. | |||||||
03 das v.a. in ? was ? | |||||||
06 wovon δ das sich selbst δ das v.a. die durchgängig g.Z. | |||||||
08 Über das unleserliches δ-Wort. | |||||||
09 Dieser und der nächste Absatz in dem letzten Spatium durch Zeichen verbunden. Raue | |||||||
11 Sinnengegenstand δ als der Materie | |||||||
12 Materie δ erhielt | |||||||
13 Organisch v.a. Organische | |||||||
17 moralischem abgekürzt. Von Freyheit an Fortsetzung über dem Vorigen. | |||||||
21 Dieser Abschnitt unten abgewinkelt. | |||||||
22 Letztes Drittel der Seite. als g.Z. | |||||||
23 verpflichtet erste Silbe doppelt durch al. würde v.a. wird | |||||||
24 ist er ? | |||||||
25 gegen eine andere (Sinn: gegen eine andere Macht ??) | |||||||
27 Satz — der g.Z., erste Fassung: die Mehrheit Welten δ einen | |||||||
28-29 Erste Fassung: Totalität der existirenden Dinge | |||||||
29 d.i. d. v.a. e | |||||||
[ Seite 123 ] [ Seite 125 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |