Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 028 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | VII. Convolut, III. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
02 | Beylage |
|||||||
03 | III |
|||||||
04 | Die Einheit des Mannigfaltigen der Anschauung in der Zusammensetzung | |||||||
05 | desselben (Synthesis) a priori in der Sinnenvorstellung des Gegenstandes | |||||||
06 | im Raume und der Zeit und die unbedingte Einheit derselben | |||||||
07 | als eines Gantzen (es ist nur Ein Raum und Eine Zeit) enthält Axiomen | |||||||
08 | der Anschauung in dem Formalen derselben in Gemäßheit mit welchem | |||||||
09 | das Subject sich selbst als Gegenstand setzt (dabile) und die oberste Aufgabe | |||||||
10 | der Transc: Philosophie eintritt: „Wie sind synthetische Sätze | |||||||
11 | a priori möglich?” welche das Denkbare (cogitabile) als Princip in nothwendige | |||||||
12 | Anfrage gebracht wird. | |||||||
13 | Nun ist aber diese Anfrage unbeantwortlich und die Aufgabe in | |||||||
14 | derselben unauflöslich wenn der Begriff den Gegenstand direct (unmittelbar) | |||||||
15 | darstellen sollte denn das könnte nur analythisch durch Auflösung | |||||||
16 | der Begriffe nach dem Princip der Identität geschehen welches keine | |||||||
17 | erweiternde Sätze die doch gerade das verlangte synthetische Urtheil | |||||||
18 | ausmachen sollen abgeben würde. | |||||||
19 | Nun giebt es aber synthetische Urtheile a priori z. B. die der Mathematik: | |||||||
20 | z. B. der Raum enthält drey Abmessungen* | |||||||
21 | Die reine Anschauung a priori enthält die actus der Spontaneität | |||||||
22 | und Receptivitat und durch Verbindung derselben zur Einheit der Act | |||||||
23 | der Reciprocität und zwar in dem Subject als Dinge an sich und durch | |||||||
24 | Subjective Bestimmung derselben als Gegenstande in der Erscheiung | |||||||
25 | wobey jenes = x nur ein Begrif der absoluten Position und selbst | |||||||
26 | kein für sich bestehender Gegenstand sondern blos eine Idee der Verhältnisse | |||||||
27 | ist der Form der Anschauung correspondirend einen Gegenstand | |||||||
28 | zu setzen und ihn in der durchgängigen Bestimmung zum Gegenstande | |||||||
29 | möglicher Erfahrung zu machen (nicht seinen Begriff als Princip aus | |||||||
02 Über Beylage von fremder Hand mit Bleistift:7 Conv. Bog. III | ||||||||
04 Erste Fassung: Das Mannigfaltige zweite Fassung: Die Inheit des Mannigfaltigen | ||||||||
06 Zeit δ ist im | ||||||||
07 Ein v.a. ein | ||||||||
08 Anschauung δ wodurch d welchem δ der Ge | ||||||||
11 welche erst: als welche lies: durchwelche ? | ||||||||
11-12 nothwendige g.Z. (s.Z.?) | ||||||||
14 der δ Gegenstand Begriff Be v.a. de | ||||||||
14-15 unmittelbar verstümmelt. | ||||||||
15 darstellen v.a. vorstellen das δ wäre das | ||||||||
17 Urtheil v.a. Urtheile | ||||||||
20 * Rechts daneben am Rande: vid. 2te Beylage (vgl. S. 25, Zeile 18 ff.) Spatium 2Zeilen. | ||||||||
21 Die reine v.a. In der reinen (reinen unverbessert geblieben). | ||||||||
22 Lies: den Act ? | ||||||||
24 derselben Ad. schlägt vor: desselben Gegenstande δ d Erscheinung δ dab | ||||||||
27 ist δ einer Anschaug | ||||||||
29 seine Begriff | ||||||||
[ Seite 027 ] [ Seite 029 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |