Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 644 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | in der Zusammenordnung zu verwechseln und so in die Physik einzugreifen | ||||||
02 | und so mechanisch//bewegende Kräfte deren Begriff empirisch | ||||||
03 | ist den dynamischen stillschweigend zur Erklärung unterzulegen und | ||||||
04 | diese dann unbedingt (gratis) zu postuliren; z. B. wenn in der Bewegung | ||||||
05 | der Materie (als einer Last) durch einen Hebel als Maschine eine innere | ||||||
06 | Anziehung seiner Theile in gerader Linie (starrer Zusammenhang) stillschweigend | ||||||
07 | angenommen (postulirt) wird eine Kraft die dem Biegen oder | ||||||
08 | Brechen über dem untergelegten Hypomochlion wiederstehe angenommen | ||||||
09 | werden muß und dann hierauf eine mechanisch//bewegende Kraft derselben | ||||||
10 | gegründet wird welche eine dynamische (des starren Zusammenhanges) | ||||||
11 | voraussetzt von der man doch wenn man den Hebel blos als gerade | ||||||
12 | Linie betrachtet abstrahirt und seine Starrigkeit als dynamisch bewegend | ||||||
13 | postulirt | ||||||
14 | Der physische Hebel ist als Maschine nicht denkbar wenn er nicht | ||||||
15 | von einer gewissen Dicke u. hiemit verbundenen Stärke des steifen | ||||||
16 | Zusammenhanges versehen ist, um dem Biegen und Brechen zu wiederstehen | ||||||
17 | — der mathematische Hebel wird ohne diese Reqvisite gedacht; | ||||||
18 | nicht als ob es einen ohne diese geben könne sondern die dynamisch//bewegende | ||||||
19 | Kraft seiner Theile durch welche allein die mechanische | ||||||
20 | möglich ist wird vorausgesetzt (postulirt) aber von dem Grade derselben | ||||||
21 | der bey verschwindender Dicke dieses Hebebaums unendlich seyn würde | ||||||
22 | abstrahirt wird. — Und so auch mit den übrigen mechanischen Potenzen | ||||||
23 | die insgesammt die dynamische als Urkräfte voraussetzen.* | ||||||
24 | * Man kann die erstere (deren die Mechaniker bald 5 bald auch 6 nennen) | ||||||
25 | auf drey einfache: den Hebel, die Rolle, und den Keil (die schiefe Flache) zurückführen | ||||||
26 | deren erste durch den Druck die zweyte durch den Zug (das Seil) die | ||||||
27 | dritte durch den Schub (Eindrängen zwischen zwey andere Körper als Lasten) | ||||||
28 | bewegend ist und wo am Moment der Bewegung (der Kraft) so viel erspart | ||||||
29 | als am Raume den der bewegte durchläuft aufgewandt wird so daß Kraft (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 645) | ||||||
01 Zusammenordnung | |||||||
06-07 stillschweigend v.a. stillschweigende | |||||||
07 eine δ bewegen Kraft δ angen oder v.a.? | |||||||
09-10 derselben g.Z. | |||||||
10 gegründet δ Kr welche δ d | |||||||
10-11 (des — Zusammenhanges) g.Z. am Rande starren v.a. Starren | |||||||
11 Hinter voraussetzt noch einmal: wird | |||||||
15 von erst: mit steifen g.Z. am Rande, erst: starre | |||||||
16-17 um — wiederstehen g.Z. am Rande. | |||||||
17 Hebel δ al ( ab ?) | |||||||
19 Kraft δ desselben durch erst: ohne | |||||||
21 verschwindenden | |||||||
23 Rest der Seite frei bis auf die Sternanmerkung und den rechten Rand. | |||||||
24 Links über dem Stern Kreuz mit roter Tinte. Schlußklammerfehlt. | |||||||
26 Seil) δ durch | |||||||
27 Lasten δ durch den als — δ den g.Z. am Rande. | |||||||
29 den g.Z. der δ durchlaufende | |||||||
[ Seite 643 ] [ Seite 645 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |