Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 644

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 in der Zusammenordnung zu verwechseln und so in die Physik einzugreifen      
  02 und so mechanisch//bewegende Kräfte deren Begriff empirisch      
  03 ist den dynamischen stillschweigend zur Erklärung unterzulegen und      
  04 diese dann unbedingt (gratis) zu postuliren; z. B. wenn in der Bewegung      
  05 der Materie (als einer Last) durch einen Hebel als Maschine eine innere      
  06 Anziehung seiner Theile in gerader Linie (starrer Zusammenhang) stillschweigend      
  07 angenommen (postulirt) wird eine Kraft die dem Biegen oder      
  08 Brechen über dem untergelegten Hypomochlion wiederstehe angenommen      
  09 werden muß und dann hierauf eine mechanisch//bewegende Kraft derselben      
  10 gegründet wird welche eine dynamische (des starren Zusammenhanges)      
  11 voraussetzt von der man doch wenn man den Hebel blos als gerade      
  12 Linie betrachtet abstrahirt und seine Starrigkeit als dynamisch bewegend      
  13 postulirt      
           
  14 Der physische Hebel ist als Maschine nicht denkbar wenn er nicht      
  15 von einer gewissen Dicke u. hiemit verbundenen Stärke des steifen      
  16 Zusammenhanges versehen ist, um dem Biegen und Brechen zu wiederstehen      
  17 — der mathematische Hebel wird ohne diese Reqvisite gedacht;      
  18 nicht als ob es einen ohne diese geben könne sondern die dynamisch//bewegende      
  19 Kraft seiner Theile durch welche allein die mechanische      
  20 möglich ist wird vorausgesetzt (postulirt) aber von dem Grade derselben      
  21 der bey verschwindender Dicke dieses Hebebaums unendlich seyn würde      
  22 abstrahirt wird. — Und so auch mit den übrigen mechanischen Potenzen      
  23 die insgesammt die dynamische als Urkräfte voraussetzen.*      
           
           
           
  24 * Man kann die erstere (deren die Mechaniker bald 5 bald auch 6 nennen)      
  25 auf drey einfache: den Hebel, die Rolle, und den Keil (die schiefe Flache) zurückführen      
  26 deren erste durch den Druck die zweyte durch den Zug (das Seil) die      
  27 dritte durch den Schub (Eindrängen zwischen zwey andere Körper als Lasten)      
  28 bewegend ist und wo am Moment der Bewegung (der Kraft) so viel erspart      
  29 als am Raume den der bewegte durchläuft aufgewandt wird so daß Kraft (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 645)      
           
    01 Zusammenordnung      
    06-07 stillschweigend v.a. stillschweigende      
    07 eine δ bewegen Kraft δ angen oder v.a.?      
    09-10 derselben g.Z.      
    10 gegründet δ Kr welche δ d      
    10-11 (des — Zusammenhanges) g.Z. am Rande starren v.a. Starren      
    11 Hinter voraussetzt noch einmal: wird      
    15 von erst: mit steifen g.Z. am Rande, erst: starre      
    16-17 um — wiederstehen g.Z. am Rande.      
    17 Hebel δ al ( ab ?)      
    19 Kraft δ desselben durch erst: ohne      
    21 verschwindenden      
    23 Rest der Seite frei bis auf die Sternanmerkung und den rechten Rand.      
    24 Links über dem Stern Kreuz mit roter Tinte. Schlußklammerfehlt.      
    26 Seil) δ durch      
    27 Lasten δ durch den als — δ den g.Z. am Rande.      
    29 den g.Z. der δ durchlaufende      
           
           
     

[ Seite 643 ] [ Seite 645 ] [ Inhaltsverzeichnis ]