Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 607 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | wiegende Materie (absolute imponderabilis) ist ein Wiederspruch mit | |||||||
| 02 | sich selbst nämlich eine Materie ohne alle Qvantität. — Die Größe des | |||||||
| 03 | Gewichts (ponderositas) ist die Gewichtigkeit und die respective Größe | |||||||
| 04 | des Wiegens wegen der größeren Länge eines Hebelarms über den | |||||||
| 05 | andern ist die Wucht. | |||||||
| 06 | Der Wärmestoff aber ist imponderabel weil er das Universum | |||||||
| 07 | erfüllt und im Ganzen nach einer Direction zu fallen hinstreben kann, | |||||||
| 08 | was aber ein Qvantum desselben als einen Theil dieses Ganzen betrifft | |||||||
| 09 | bey der vorausgesetzten Homogeneitat desselben heißt: Elementa in | |||||||
| 10 | loco proprio non grauitant. | |||||||
| 11 | § |
|||||||
| 12 | Nun zeigt sich aber auch daß die Wägbarkeit zu diesem mechanischen | |||||||
| 13 | Mittel der Schätzung der Qvantität der Materie durchaus eines dynamischen | |||||||
| 14 | bedürfe nämlich des Zusammenhanges der Theile des Waagebalkens | |||||||
| 15 | und seiner Arme in so fern er durch einen unbeweglichen Ruhepunct | |||||||
| 16 | (hypomochlium) gestützt wird; wenn er nicht ein blos idealer (rein mathematischer) | |||||||
| 17 | sondern ein physischer Hebel seyn soll | |||||||
| 18 |
|
[Faksimile] | ||||||
| 19 | Es sei z. B. |
|||||||
| 20 | Arm bey a und b mit gleichem Gewicht belastet ist. Dieser Hebel | |||||||
| 21 | wird in dem Durchschnitt cd durch dieses Angehängte oder auch durch | |||||||
| 22 | sein eigenes Gewicht brechen wenn nicht eine hinreichende Anziehung | |||||||
| 23 | der Materie desselben in den Richtungen ad und bd jenen Lasten entgegen | |||||||
| 24 | wirkt. — Die Theorie des Hebels läßt sich so schön sie auch Hr. | |||||||
| 25 | Kästner entwickelt hat nicht blos mathematisch erklären indem man | |||||||
| 26 | den Hebel blos als eine unbiegsame gerade Linie annimmt denn diese | |||||||
| 27 | Annahme ist physisch unmöglich: weil wenn der Arm db nicht in der | |||||||
| 28 | Linie (oder Fläche) cd durch eine besondere Kraft (der Anziehung) jener | |||||||
| 29 | Trennung in cd wiederstände oder wenn statt des Stabes ab von einer | |||||||
| 01 (absolute imponderabilis) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 03 ist g.Z. Größe G v.a. g | ||||||||
| 07 im Ganzen g.Z. kann Kommapunkt. | ||||||||
| 08 einen v.a. ein | ||||||||
| 09 R.: so heißt es | ||||||||
| 06-10 Dieser Absatz g.Z., von und im Ganzen an am rechten Rande. | ||||||||
| 12 auch die (mit R.) | ||||||||
| 15 durch erst: auf | ||||||||
| 19 und δ die | ||||||||
| 20 ist. δ so wird dieser | ||||||||
| 21 wird g.Z. am Rande. cd δ brechen oder auch | ||||||||
| 23 den v.a. der | ||||||||
| 28 der v.a. die | ||||||||
| [ Seite 606 ] [ Seite 608 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||