Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 600 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Die Existenz des Wärmestoffs |
|||||||
| 02 | als das oberste Princip |
|||||||
| 03 | des Überganges von den metaph. |
|||||||
| 04 | Anf. Gr. der N. W. zur Physik. |
|||||||
| 05 | Denn ohne einen solchen Stoff als die Basis aller bewegenden | |||||||
| 06 | Krafte welche zusammen das reale Princip Einer moglichen Erfahrung | |||||||
| 07 | ausmachen würden wir lauter Warnehmungen haben und kein Gantzes | |||||||
| 08 | der Erfahrung durch bewegende Kräfte omnimode determinirt | |||||||
| 09 | § |
|||||||
| 10 | Es existirt ein allverbreiteter, alldurchdringender, innerlich | |||||||
| 11 | allbewegender (agitirender) und in dieser Agitation gleichformig | |||||||
| 12 | beharrender (perennirender) Elementarstoff Wärmestoff genannt | |||||||
| 13 | [welche Benennung aber nicht eine subjective Modification des Gef ls | |||||||
| 14 | (des Erwärmens) sondern nur eine Analogie der Mittheilung der Empfindungen | |||||||
| 15 | der Erwärmung einander berührender Körper bedeutet und | |||||||
| 16 | an jenen Attributen des gedachten Stoffs keinen Antheil nimmt]. Unter | |||||||
| 17 | dem Begriff der Agitation versteht man eine innerhalb dem Raum | |||||||
| 18 | den sie einnimmt sich selbst anziehend und abstoßend in ihren theilen also | |||||||
| 19 | nicht Ortverändernd (locomotiua) sondern innerlich bewegende | |||||||
| 20 | (interne motiua) Materie. | |||||||
| 21 | V. Convolut, XIII. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 22 | § |
|||||||
| 23 | Dieser Satz wird hier als Axiom d. i. als ein keines Beweises bed ftiger | |||||||
| 24 | und dessen auch nicht fähiger nicht synthetisch sondern analytisch | |||||||
| 25 | aus einem Begriffe zu entwickelnder auf dem Princip der Identität | |||||||
| 26 | beruhender Satz aufgestellt der also a priori behauptend kein empirisches | |||||||
| 27 | (von der Erfahrung abgeleitetes) mithin kein erweiterndes sondern | |||||||
| 28 | nur erläuterndes Urtheil ist. | |||||||
| 01-02 Die — Princip s.Z. | ||||||||
| 04 Erste Fassung: Axiom des Überganges von den metaph=. Anf. Gr. der N. W. zur Physik | ||||||||
| 06 das δ P Einer erst: der | ||||||||
| 05-08 Dieser Absatz s.Z. neben der Überschrift am linken Rande. | ||||||||
| 11 Agitation δ perenni | ||||||||
| 12 genannt δ dessen | ||||||||
| 13 aber δ nur eine δ innere Beschaffenheit des subjective subjective g.Z. am Rande. Gefühls δ des Subjects | ||||||||
| 14 nur δ die Analogie δ mit Mittheilung v.a. mittheilungen der erst: eine | ||||||||
| 16 Hinter: nimmt erst Komma. | ||||||||
| 17 versteht man g.Z. am Rande. eine v.a. einen dem v.a. den | ||||||||
| 18 abstoßend δ sich selbst also g.Z. | ||||||||
| 19 bewegenden | ||||||||
| 20 Materie δ, welche Art der Bewegung auch Schwungsbewegung Komma in Punkt verbessert. | ||||||||
| 22 § Δa. | ||||||||
| 24 fähiger δ sondern analy | ||||||||
| 27 abgeleites) statt: abgeleitetes) δ: Urtheil) ist | ||||||||
| 27-28 sonder nur | ||||||||
| [ Seite 599 ] [ Seite 601 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||