Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 599 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Die inneren Stöße und Gegenstöße einer unendlich subtilen Materie | |||||||
| 02 | würden auf diese Weise eine endliche Expansionskraft (dergleichen z. B. | |||||||
| 03 | die Luft besitzt) bewirken können. | |||||||
| 04 | Ein in seinen Theilen zusammenhängender absolut//spröder (garnicht | |||||||
| 05 | dehnbarer) Körper der als Cylinder wenn er aus Glas bestände um durch | |||||||
| 06 | sein eigenes Gewicht abzureissen eine wer weiß wie große Länge | |||||||
| 07 | haben müßte wird durch einen mäßigen Schlag zerbrochen; auch zerreißen | |||||||
| 08 | wir einen Bindfaden sehr leicht wenn wir ihn um die Hände | |||||||
| 09 | wickelnd ausholen um den Zug in einen Ruck zu verwandeln und statt | |||||||
| 10 | der todten Kraft des Gewichts der Fäuste die lebendige der Bewegung | |||||||
| 11 | mit einer endlichen Geschwindigkeit hiebey anwenden | |||||||
| 12 | V. Convolut, XIII. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 13 | § 3 |
|||||||
| 14 | Was das wirksame Verhältnis der bewegenden Kräfte der Materie | |||||||
| 15 | in Ansehung des bewegten Subjects betrift, so kann man folgende Modos | |||||||
| 16 | derselben problematisch, doch in einem System, aufstellen. — Die | |||||||
| 17 | Materie ist in ihrer bewegenden Kraft | |||||||
| 18 | a.) Prehensibel (spührbar) oder imprehnensibel a.) Prehensibel (spührbar) oder imprehensibel; welches auch | |||||||
| 19 | mit perceptibel oder imperceptibel ausgedrückt erden kan | |||||||
| 20 | b.) Coërcibel (sperrbar) oder incoërcibel (unsperrbar) da dann | |||||||
| 21 | alle Körper für die sie auch permeabel sind. | |||||||
| 22 | c.) als Körper cohäsibel der Trennung zweyer einander berührenden | |||||||
| 23 | Flächen in der perpendiculären Richtung wir Flächen in der perpendiculären Richtung wiederstehend oder | |||||||
| 24 | incohäsibel. | |||||||
| 25 | d) Exhaustibel oder inexhaustibel welches letztere auch perennirend | |||||||
| 26 | genannt werden kann wenn die abgehende Materie continuirlich und | |||||||
| 27 | gleichförmig durch eine andere von derselben Art ersetzt wird | |||||||
| 01 inneren g.Z. am Rande. und Gegenstöße g.Z. Materie δ durch ei | ||||||||
| 04-05 (garnicht dehnbarer) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 05 der als g.Z. wenn — bestände g.Z. | ||||||||
| 07 müßte δ wenn er aus Glas bestände | ||||||||
| 08 wir v.a. wird einen g.Z. wir δ sie | ||||||||
| 09 ausholen v.a. ausholend | ||||||||
| 10 des δ Drucks | ||||||||
| 14 wirksame g.Z. Verhältnis letzte Silbe vert wirksame g.Z. Verhältnis letzte Silbe verstümmelt. | ||||||||
| 15 bewegten v.a. bewegenden kann folgende (mit R.) | ||||||||
| 17 Materie δ mit | ||||||||
| 18 (spührbar) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 20 incoërcibel g.Z. am Rande. da δ s | ||||||||
| 23 in — Richtung g.Z. am Rande. | ||||||||
| 25 letztere verstümmelt. auch δ durch | ||||||||
| 26 genannt erst: ausgedrükt kann δ entweder weil wenng.Z. die abgehende v.a. den abgehenden δ jederzeit durch eine andere ersetzt wird | ||||||||
| 27 andere δ gleicher | ||||||||
| [ Seite 598 ] [ Seite 600 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||