Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 597 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Umfange als einschließend oder auch innerlich als eingeschlossen durchs | ||||||
| 02 | Leere) construirete da dann das Leere ein Object möglicher Erfahrung | ||||||
| 03 | seyn würde welches sich wiederspricht. | ||||||
| 04 | Man kann nicht von einem Aggregat der Warnehmungen als bewegender | ||||||
| 05 | Kräfte der Materie zu einem System derselben in Einer | ||||||
| 06 | Erfahrung sondern man muß von der Idee eines Systems derselben | ||||||
| 07 | in der Einheit der Erfahrung anhebend von einem System derselben | ||||||
| 08 | anheben um das Ganze Einer Erfahrung nicht blos als gedacht sondern | ||||||
| 09 | als gegeben sich vorzustellen als die Basis des Ganzen der bewegenden | ||||||
| 10 | Krafte. Was aber als in der Erfahrung gegeben vorgestellt wird und | ||||||
| 11 | nothwendig als ein solches gedacht werden muß von dem denke ich das | ||||||
| 12 | Object als Existirend. Also existirt ein solcher Stoff als die Basis der | ||||||
| 13 | bewegenden Kräfte der Materie, und die Existentz desselben wird nach | ||||||
| 14 | dem Princip der Identität analytisch in der Einheit moglicher Erfahrung | ||||||
| 15 | enthalten nicht synthetisch als von der Erfahrung abhängend erkannt. | ||||||
| 16 | Der Überg. der metaph. Anf. Gr. der Nat. W. muß nicht aus dieser | ||||||
| 17 | Gesetze entlehnen sondern diese jener nach Principien zulegen | ||||||
| 18 | V. Convolut, XIII. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 19 | Erklärung und Eintheilung |
||||||
| 20 | der |
||||||
| 21 | bewegenden Kräfte der Materie |
||||||
| 22 | in so fern die Begriffe von denselben die Tendenz |
||||||
| 23 | der metaph. Anf. Gr. der N. W. zur Physik |
||||||
| 24 | enthalten |
||||||
| 25 | Definition |
||||||
| 26 | § 1. |
||||||
| 27 | Sie ist entweder Ortverändernd (vis locomotiua) oder innerlich//bewegend | ||||||
| 28 | (interne motiua) Entweder durch Anziehung oder Abstoßung | ||||||
| 02 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 03 Spatium 3 Zeilen. | |||||||
| 04 Das Folgende wahrscheinlich spätere, viel flüchtigere Schrift (bis zum Schluß dieser Seite). | |||||||
| 07 anhebend — derselben zu streichen? von R. zu | |||||||
| 08 anheben R. übergehen | |||||||
| 10 Krafte δ desselben | |||||||
| 11 von dem δ kan denke g.Z. | |||||||
| 13 Materie Kommapunkt. desselben δ ist nicht blos anwird g.Z. | |||||||
| 14 Identität δ der analitisch statt: analytisch δ nicht Erfahrung δ b | |||||||
| 16 Der Überg. der g.Z. v.a. Die | |||||||
| 17 jener ? jene ? | |||||||
| 18 Dieser Bogen ist am rechten Rande oben von Kant mit: Übergang 12 Bogen b.) S. 2 am oberen Rande von fremder Hand mit: |
|||||||
| 25 Definition g.Z. | |||||||
| 27 ist erst: sind | |||||||
| 28 motiua) δ Ferner | |||||||
| [ Seite 596 ] [ Seite 598 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||