Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 595

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 äußeren Gegenständen als die Sinne des Subjects bewegenden und      
  02 empirische Anschauungen in demselben (welche mit Bewustseyn verbunden      
  03 Warnehmungen heissen) bewirkende Kräfte der Materie Wenn also von      
  04 Erfahrungen geredet wird so wird darunter nur ein Aggregat der      
  05 Warnehmungen die zusammen als Elemente zu Einer Erfahrung gehören,      
  06 aber sie noch nicht ausmachen, verstanden — Die Gesammteinheit      
  07 (omnitudo collectiva) aller dieser möglichen Warnehmungen mithin      
  08 auch der die Sinne bewegenden Kräfte der Materie zu diesem Behuf      
  09 unter einem formalen Princip ihrer Vereinigung zu Einer Erfahrung      
  10 ist nun objectiv das Elementarsystem welches die Materie (den Stoff)      
  11 zu demselben aber nur dadurch daß es subjectiv ein Gantzes der bewegenden      
  12 Vorstellungskräfte in sich enthält und den zur Möglichkeit Einer      
  13 Erfahrung vereinigt gedachten Stoff als die Basis dieses Systems und      
  14 statt des Ganzen der Materie mit ihren bewegenden Kräften als Objects      
  15 können wir das Gantze der Sinnenvorstellungen die den Stoff zu Einer      
  16 möglichen Erfahrung ausmachen Das Mannigfaltige der Warnehmungen      
  17 des Subjects in so fern es zur nothwendigen Einheit möglicher      
  18 Erfahrung überhaupt erforderlich ist ist      
           
  19 Nun ist die absolute Einheit möglicher Erfahrung zugleich die Einheit      
  20 des gesammten Stoffs mithin auch der die äußeren Sinne bewegenden      
           
    01 äußeren v.a. äußerer Gegenständen δ objecten der Sinne objecten der g.Z.) als δ der (g.Z.) des Subjects g.Z. am Rande. bewegenden δ Kräfte der Materie      
    02 empirsche statt: empirische (g.Z.) Anschauung (statt: Anschauungen ) v.a. Anschauungsvorstellungen demselben δ bew      
    03 Warnehmungen δ gen Materie g.Z. δ und Wenn v.a. wenn also g.Z.      
    05 Warnehmungen δ verstanden als Elemente g.Z. am Rande.      
    06 aber — verstanden g.Z. am Rande. Die v.a. Der      
    07 (omnitudo collectiva) g.Z.; Schlußklammer fehlt. aller g.Z. möglichen g.Z. Warnehmungen δ macht nach einem      
    08 der Materie — Behuf g.Z.      
    09 einem δ Princip der ihrer erst: der Erfahrung δ verbunden      
    10 objectiv δ ausmacht. nun — δ ausmacht. g.Z. am Rande. das erst: der Stoff) δ oder      
    11 demselben δ enthält subjectiv δ in als in sich enthält wohl besser hinter: Systems (Zeile 13) zu setzen.      
    11-12 bewegenden δ Kräfte.      
    12 Hinter: Vorstellungskräfte Beziehungsstrich ohne Beziehungswort.      
    11-12 aber nur — und g.Z. am Rande, δ und der ganze      
    12 das (g.Z.) zur statt: den zur Einer v.a. einer      
    13 vereinigt dahinter Beziehungsstrich ohne Beziehungswort am Rande, aber darüber verwischt: in sich gedachte ist dieBasis erst: als die Basis δ der zu Einer      
    14 als Objects g.Z.      
    15 könen Gantze der δ den äußeren Sinn afficirenden und Sinnenvorstellungen die g.Z.      
    16 möglichen g.Z. ausmachen g.Z. dahinter noch die undurchstrichene Fortsetzung: im Subject zum δ Princip ( im — δ Princip g.Z.) ergänze: betrachten      
    16-18 Das Mannigfaltige — ist g.Z. am Rande,1. Fassung (im Text): (denn die kann auch1) wegen ihrer synthetischen Allgemeinheit nur eine Einzige seyn) hergebende2) Object3) seyn. Bricht ab.      
    19 absolute g.Z.      
    20 gesammten g.Z. äußeren g.Z. am Rande.      
           
           
    1) auch δ nur      
    2) hergebende erst: darbietende      
    3) Object v.a. Objecte      
           
           
     

[ Seite 594 ] [ Seite 596 ] [ Inhaltsverzeichnis ]