Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 580 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Gescwindigkeit zu bewirken und sie nach einem gewissen Intervall | |||||||
| 02 | nachzulassen Das sind Oscillationen die nach der Größe des Raumes | |||||||
| 03 | darinn sich Weltkorper bewegen ins unendliche größere Epochen ausmachen. | |||||||
| 04 | Von den bewegenden Kräften der Weltkörper. 1. Daß der Mond | |||||||
| 05 | aller Weltkörper sich in der Zeit seiner revolutionen zugleich umdreht. | |||||||
| 06 | 2. Daß alle Planeten dieselbe Eigenschaft haben 3. Daß sie alle Excentrizität | |||||||
| 07 | besitzen müssen. 4. Daß in größern Entfernungen ihrer immer | |||||||
| 08 | mehrere seyen die solche Systeme ausmachen. | |||||||
| 09 | Etwa so wie alle organische Körper in der Natur sich nur vermittelst | |||||||
| 10 | zweyer Geschlechter fortpflanzen und ihre Gattung verewigen | |||||||
| 11 | V. Convolut, X. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 12 | Man kan in der ursprünglichen Causalverbindung nicht von den | |||||||
| 13 | Theilen zum Ganzen sondern nur umgekehrt von der Idee des Gantzen | |||||||
| 14 | zu den Theilen gehen. — Die Einheit aller Weltsysteme u. ihre Gemeinschaft. | |||||||
| 15 | ||||||||
| 16 | Nicht viel Erfahrungen (sondern blos Warnehmungen) und nur | |||||||
| 17 | Eine Erfahrung. | |||||||
| 18 | negativ durch das Nichtseyn des leeren Raums. | |||||||
| 19 | Die Materie deren bewegende Kräfte in einem Subject vereinigt | |||||||
| 20 | aus allen Erfahrungen Eine Gesammterfahrung macht ist die Basis aller | |||||||
| 21 | Erfahrungen und der Wärmestoff Dieser ist daher alldurchdringend etc. | |||||||
| 22 | Diese Materie ist kein Gegenstand einer unmittelbaren (objectiven) | |||||||
| 23 | Warnehmung, eben weil sie alldurchdringend ist aber doch eines Gefühls | |||||||
| 24 | welches ganz was Subjectives ist. Dieser Stoff ist Einzeln in seiner Art. | |||||||
| 25 | Allheit | |||||||
| 26 | Daß sich die Form der Verhältnisse der bewegenden Kräfte nach | |||||||
| 27 | der Form richte nach welcher sie a priori zu Einer Erfahrung zusammenstimmen; | |||||||
| 28 | weil diese subjective Gesetzlichkeit eben das ist was dieses objective | |||||||
| 29 | Ganze der Erfahrung moglich macht. Und daß die Idee des Wärmestoffs | |||||||
| 30 | nach seinen Eigenschaften allverbreitet, alldurchdringend u. allbewegend | |||||||
| 01 sie v.a. sich ? | ||||||||
| 04 Mond δ sich | ||||||||
| 09 Veränderte Tinte und Schrift, offenbar s.Z. | ||||||||
| 12 Linker Rand, zweites Drittel von oben. ursprünglichen abgekürzt. | ||||||||
| 15 Spatium etwa 6 Zeilen. | ||||||||
| 17 Bis hierher kleine dunkle, dann flüchtigere hellere Schrift. | ||||||||
| 18 durch Sigel. | ||||||||
| 19 Die δ bewegende in v.a. Ein | ||||||||
| 24 was δ Object Stoff δ hat | ||||||||
| 25 Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 28 Gesetzlichkeit δ ( das die ?) diese statt: dieses δ Ganze der | ||||||||
| 30 Eigenschaften δ der | ||||||||
| [ Seite 579 ] [ Seite 581 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||