Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 579 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ganzen Einer Erfahrung auch objectiv als ein solches Princip der Vereinigung | ||||||
| 02 | der bewegenden Kräfte der Materie geltend seyn. — Der | ||||||
| 03 | Wärmestoff ist wirklich weil der Begrif von ihm (mit den Attributen | ||||||
| 04 | die wir ihm beylegen) die Gesammtheit der Erfahrung möglich macht. | ||||||
| 05 | Nicht als Hypothese für wargenommene Objecte um ihre Phänomene | ||||||
| 06 | zu erklären sondern: unmittelbar um die Möglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 07 | selbst zu begründen ist er durch die Vernunft gegeben*. | ||||||
| 08 | Aus dem Vollen (atomi) und dem leeren (inane) Raume kann | ||||||
| 09 | also wie die Atomistik will nun von dem Unterschied der specifischen | ||||||
| 10 | Dichtigkeit der Körper keine Erklärung gegeben werden weil einerseits | ||||||
| 11 | es keine Atome giebt (denn jeder Körpertheil ist immer wiederum theilbar | ||||||
| 12 | in sunendliche) andererseits aber der leere Raum kein Gegenstand möglicher | ||||||
| 13 | Erfahrung mithin der Begriff eines Ganzen bewegender Kräfte | ||||||
| 14 | aus solchen Bestandstücken ein unhaltbarer Erfahrungsbegrif ist. | ||||||
| 15 | Das Object der collectiv//allgemeinen Erfahrung (der synthetischen | ||||||
| 16 | Einheit der Warnehmungen) ist also gegeben; das Object der distributiv//allgemeinen | ||||||
| 17 | Erfahrung wovon sich das Subject einen Begriff (der analytischen | ||||||
| 18 | Einheit der moglichen Erfahrung) macht wird nun blos gedacht | ||||||
| 19 | denn es gehört blos zur Form derselben | ||||||
| 20 | Es scheinen große Wellenschwingungen des Aethers zu seyn welche | ||||||
| 21 | die Excentricität bewirken um in Einem Theil der Bahn eine große | ||||||
| 22 | * Diese indirecte Beweisart der Existenz eines Dinges ist einzig in | ||||||
| 23 | ihrer Art und darum auch befremdlich; aber sie wird weniger befremden wenn | ||||||
| 24 | man bedenkt daß der Gegenstand derselben auch einzeln und kein Begriff | ||||||
| 25 | ist der mehreren gemein ist. Denn so wie es nur Einen Raum und nur Eine | ||||||
| 26 | Zeit (als Objecte der reinen Anschauung) giebt so giebt es auch nur Einen | ||||||
| 27 | Gegenstand möglicher äußerer Erfahrung im Felde der Caussalität der Warnehmung | ||||||
| 28 | von Aussendingen denn alle sogenannte Erfahrungen sind immer | ||||||
| 29 | nur als Theile Einer Erfahrung vermöge des allverbreiteten unbeschränkten | ||||||
| 30 | Wärmestoffs welcher alle Weltkörper in einem System verbunden und | ||||||
| 31 | Gemeinschaft der Wechselwirkung versetzt | ||||||
| 01 auch doppelt durch al. δ subjectiv | |||||||
| 03 mit δ sein | |||||||
| 04 die Gesammteinheit erst: die Einheit der | |||||||
| 05 Nicht v.a.: — nicht Hypothese δ gewisse wargenommene δ Phänomene | |||||||
| 06 sondern: δ für | |||||||
| 08 Das Folgende wieder |
|||||||
| 09 also δ nicht um von statt: nun von | |||||||
| 10 eine Erklärung statt: keine Erklärung | |||||||
| 13 der v.a. ein ? Kräfte δ durch | |||||||
| 14 aus v.a. des ? ( als ??) | |||||||
| 15 Object der g.Z. | |||||||
| 16 Einheit δ der mogliche | |||||||
| 17 wovon der Begrif dem Subjekt das sich von jenem | |||||||
| 17 einen erst: den Begrif δ macht | |||||||
| 19 es v.a. er | |||||||
| 20 Rechter Rand ( |
|||||||
| 21 Einem v.a. einen | |||||||
| 22 indirecte g.Z. | |||||||
| 29 Einer v.a. einer | |||||||
| 31 Bricht ab. | |||||||
| [ Seite 578 ] [ Seite 580 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||