Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 576 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Vom Wärmestoff. |
||||||
| 02 | Die Existenz einer allverbreiteten alldurchdringenden und allbewegenden | ||||||
| 03 | Materie welche den Weltraum erfüllt anzunehmen ist eine | ||||||
| 04 | Hypothese welche zwar durch keine Erfahrung bewährt wird aber doch | ||||||
| 05 | wenn sie Grund hat a priori als eine Idee aus der Vernunft hervorgehen | ||||||
| 06 | muß; es sey um gewisse Phänomene zu erklären da alsdann jene Materie | ||||||
| 07 | als ein blos hypothetischer Stoff nur gedacht wird oder sie zu | ||||||
| 08 | postuliren ist, weil doch von irgend einer Bewegung die bewegenden | ||||||
| 09 | Kräfte der Materie zu agitiren anheben müssen. | ||||||
| 10 | Man sieht leicht daß die Existenz eines solchen Stoffs zwar nicht als | ||||||
| 11 | Gegenstand der Erfahrung und von dieser abgeleitet d. i. empirisch | ||||||
| 12 | erweislich aber doch als Gegenstand möglicher Erfahrung postulirt | ||||||
| 13 | werden müsse welches auch bedingterweise indirect a priori gar wohl | ||||||
| 14 | geschehen kann wenn nur das Sinnenobject überhaupt was gar kein Gegenstand | ||||||
| 15 | möglicher Erfahrung ist, dergleichen der leere (einschließende | ||||||
| 16 | oder geschlossene) Raum seyn würde imgleichen eine leere Zeit | ||||||
| 17 | die entweder vor der Bewegung dieser Materie vorhergehe oder durch | ||||||
| 18 | einen dazwischen gebrachten absoluten Stillstand der eben so ein Nichts | ||||||
| 19 | ist eingeschoben würde | ||||||
| 20 | Es ist aber objectiv nur Eine Erfahrung und wenn von Erfahrungen | ||||||
| 21 | gesprochen wird, gesprochen wird so sind diese nur als subjectiv in einer stetigen Reihe | ||||||
| 22 | möglicher Warnehmungen verknüpfte Vorstellungen der Existenz der | ||||||
| 23 | Dinge Denn wäre eine Lücke zwischen denselben so würde eine Kluft | ||||||
| 24 | (hiatus) der Uberschritt von einem Act der Existenz zum Andern und so | ||||||
| 02-03 und allbewegenden g.Z. | |||||||
| 03 erfüllt δ a priori | |||||||
| 04 welche zwar durch keine — bewährt wird aber doch 1. Fassung: welche von keiner — abhängig ist sondern | |||||||
| 05 wenn — hat g.Z. am Rande. | |||||||
| 05-06 hervorgehen muß 1. Fassung: hervorgeht | |||||||
| 06 Hinter: erklären verwischter Beziehungsstrich. | |||||||
| 07 als g.Z. | |||||||
| 07-08 wird und ist, fehlt i.O. | |||||||
| 07 oder δ auch | |||||||
| 07-08 sie — doch g.Z. am Rande. | |||||||
| 08 Bewegung δ durch | |||||||
| 09 Materie δ anzufangen als Elementarstoff schlechthin postulirtwird und | |||||||
| 09 zu — müssen g.Z. am Rande. Hinter müssen undurchstrichen (g.Z.): als Gegenstand möglicher Erfahrunggegeben anzusehen sey. Erfahrung δ postulirt wird | |||||||
| 10 zwar g.Z. | |||||||
| 10-11 nicht als Gegenstand der Erfahrung erst: nicht aus Erfahrung | |||||||
| 11 und g.Z. d. i. g.Z. | |||||||
| 12-13 postulirt werden erst: angenommen werden | |||||||
| 13 auch — indirect g.Z. am Rande, erst: bedingterweise | |||||||
| 14 wenn erst: und Sinnenobject überhaupt g.Z. am Rande; δ ausgeschlossen werde was gar kein lies: ein | |||||||
| 15 Erfahrung δ seyn ist Kommapunkt. leere δ Ra einschließende erst: umgebende | |||||||
| 16 eingeschlossene) δ leere | |||||||
| 17 entweder g.Z. am Rande. durch δ absolute Ruhe | |||||||
| 18 einen da g.Z. dazwischen δ dage (?) Stillstand δ angen gedacht würde | |||||||
| 20 objectiv g.Z. | |||||||
| 21 nur als g.Z. am Rande. | |||||||
| 22 möglicher g.Z. am Rande, erst: der | |||||||
| 24 Uberschritt v.a. Ubergang Act δ z | |||||||
| [ Seite 575 ] [ Seite 577 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||