Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 573  | 
||||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
 
  | 
 
  | 
|||||
| 01 | den Körpern ist kein Gegenstand möglicher Erfahrung.* Er setzt aber | |||||||
| 02 | auch eine stetige Bewegung aller Materie voraus welche aufs Subject | |||||||
| 03 | als Sinnengegenstand wirkt denn ohne diese Bewegung d. i. ohne Erregung | |||||||
| 04 | der Sinnenorgane als jener ihre Wirkung findet keine Warnehmung | |||||||
| 05 | irgend eines Sinnenobjects mithin auch keine Erfahrung statt | |||||||
| 06 | als welche nur die zu jener gehörende Form enthält. — Also ist ein im | |||||||
| 07 | Raum stetig und unbeschränkt verbreiteter sich selbst agitirender besonderer | |||||||
| 08 | Stoff als Erfahrungsgegenstand (obgleich ohne empirisches Bewustseyn | |||||||
| 09 | seines Princips) d. i. der Wärmestoff ist wirklich und kein | |||||||
| 10 | blos zum Behuf der Erklärung gewisser Phänomene gedichteter sondern | |||||||
| 11 | aus einem allgemeinen Erfahrungsprincip (nicht aus Erfahrung) nach | |||||||
| 12 | dem Grundsatz der Identität (analytisch) erweislicher und in den Begriffen | |||||||
| 13 | selbst a priori gegebener Stoff. — Denn durch sinnenbewegende | |||||||
| 14 | Kraft in den Organen des Subjects bewegt | |||||||
| 15 | Deduction eines empirischen Begriffs aus den subjectiven Principien | |||||||
| 16 | der Moglichkeit Einer Erfahrung welche alsdann ein Erkentnis a priori | |||||||
| 17 | ausmacht, nach dem Princip der Identität (analytisch) | |||||||
| 18 | Distributive Einheit der Warnehmungen in einer collectiven | |||||||
| 19 | der bewegenden Kräfte. — Jener Stoff ist die Basis zu Erfahrungen | |||||||
| 20 | Äußere Erfahrung selbst beruht auf den das Subject selbst afficirenden | |||||||
| 21 | bewegenden Kräften der Materie. Das Förmliche der Verknüpfung | |||||||
| 22 | dieser Eindrücke in Einer Erfahrung | |||||||
| 23 | V. Convolut, X. Bogen, 2. Seite. | 
[Faksimile] | ||||||
| 24 | Anmerkung. 1 | 
|||||||
| 25 | Äußere Warnehmung als Stoff zur Erfahrung kann selbst nichts | |||||||
| 26 | anders als Wirkung agitirender Kräfte der Materie in dem Subjecte | |||||||
| 01 den v.a. der ? Körpern δ sch ? Der Stern amunteren Rande wiederholt, aber ohne Text. | ||||||||
| 02 aller erst: dieser welche δ auf sie als | ||||||||
| 03 Bewegung δ und deren | ||||||||
| 03-04 d. i. — ihre g.Z. ( d. i. — jener g.Z. am Rande). | ||||||||
| 06 zu erst: mit gehörende erst: verbundeneenthält. δ (g.Z. am Rande): (Forma dat eße rei sagten die Scholastiker) im v.a. un ? | ||||||||
| 07 sich selbst g.Z. | ||||||||
| 07-08 besonderer g.Z. | ||||||||
| 09 seines Princips g.Z. ist g.Z. | ||||||||
| 10 zum — Phänomene g.Z. am Rande. | ||||||||
| 11 allgemeinen g.Z. (nicht — Erfahrung) erst: gefolgerter Stoff | ||||||||
| 12 (analytisch) g.Z. | ||||||||
| 13 selbst δ gegebene durch δ bew | ||||||||
| 14 Bricht ab; das Wort: bewegt auf Seite 2 oben. | ||||||||
| 15 Mitte des rechten Randes. | ||||||||
| 16 Moglichkeit abgekürzt. | ||||||||
| 18 Untere Ecke des rechten Randes. | ||||||||
| 20 Äußere g.Z. | ||||||||
| 20-21 afficirenden δ Kraf | ||||||||
| 23 Diese Seite ist, abgesehen vom linken und unteren Rande, durchstrichen. Die Ziffern zu den Anmerkungen wahrscheinlich später hinzugesetzt. | ||||||||
|   [ Seite 572 ] [ Seite 574 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
||||||||