Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 567 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | a) |
||||||
| 02 | Neben einander |
||||||
| 03 | b) |
||||||
| 04 | In der Folge der Weltepochen |
||||||
| 05 | nach einander |
||||||
| 06 | Wie beyde in dem Übergange von den metaph. A. G. der NW | ||||||
| 07 | zur Physik | ||||||
| 08 | zu einem vollständigen System der Physik a priori |
||||||
| 09 | nach Begriffen eingetheilt werden können. |
||||||
| 10 | (Fortsetzung der Fußnote von Seite 566) denkenden Wesens vorstellen welches eine Menge von nicht blos Sinnenfähigen | ||||||
| 11 | sondern auch vernünftigen Subjecten anhebend erstlich zur häuslichen | ||||||
| 12 | darauf zur öffentlichen eines Volks, endlich zu einem Staat organisirt. — Der | ||||||
| 13 | Erdstoff als die formlose Basis aller Bildungen wird durch sie zuerst zu Pflanzen | ||||||
| 14 | die eine innere Zwekmäßigkeit der Materie ihrer Bildungen bey sich führen | ||||||
| 15 | geformt. Die Classe des Pflanzenreichs (der vegetirenden) ist in ihrer | ||||||
| 16 | großen Mannigfaltigkeit für Thiere von verschiedener Species (der lebenden | ||||||
| 17 | Körper) (z. B. das Moos der Eiswüsten fürs Renthier): Endlich diese Vernunftlose | ||||||
| 18 | Thierspecies für Menschen — diese vielleicht absichtlich noch zu Eigenheiten | ||||||
| 19 | der Racen (deren manche untergegangen seyn mögen bis sie den jetzigen | ||||||
| 20 | Platz machten) bestimmt: so daß dem Linnäischen Nominalsystem der äußeren | ||||||
| 21 | Bezeichnungen ein allgemeines inneres Organisations System und ein darauf | ||||||
| 22 | abzweckendes actives Princip zum Grunde liegt. — — Endlich könnte man sich | ||||||
| 23 | wohl gar den gantzen Erdglob' selbst als einen organischen wenn gleich nicht | ||||||
| 24 | lebenden Körper denken: dessen fortschreitende mit Revolutionen untermengte | ||||||
| 25 | doch zweckmäßige Ausbildung [so wie sie als Beweisthümer alter jetzt in den | ||||||
| 26 | Tiefen der Erde begrabenen organischen Körper von anderen Formen (z. B. | ||||||
| 27 | Schaalthiere des Meeres, Knochen größerer oder anders gebildeten Landthiere | ||||||
| 28 | ja Gewächse oder Abdrücke von ihnen die nur ehedem existirt zu haben | ||||||
| 29 | scheinen) zum Andenken vor Augen stellen] — dessen Ausbildung ein Princip (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 568) | ||||||
| 10 Wesens v.a. Wesen eine Menge erst: ein Volk | |||||||
| 10-11 nicht blos Sinnenfähigen erst: vernunftlosen | |||||||
| 11-12 sondern — endlich s.Z. am Rande. | |||||||
| 12 zur v.a. zu | |||||||
| 13 sie v.a. die zuerst g.Z. am Rande. zu v.a. in | |||||||
| 14 die ein Zwekmäßigkeit δ ihrer der — ihrer g.Z. Bildungen δ enthält | |||||||
| 15 (der vegetirenden) s.Z. am Rande. in erst: mit | |||||||
| 16-17 (der — Körper) s.Z. am Rande. | |||||||
| 17 endlich s.Z. am Rande. | |||||||
| 17-18 diese — Thierspecies erst: dieses Vernunftlose Thier | |||||||
| 18 noch g.Z. | |||||||
| 20 äußeren δ Classe un | |||||||
| 21 inneres g.Z. Organisations System v.a. Organisationsprincip | |||||||
| 21-22 darauf abzweckendes erst: darauf gegründetes | |||||||
| 22 Endlich δ scheint könnte v.a. kann | |||||||
| 23 wohl gar g.Z. organischen v.a. organisirten | |||||||
| 23-24 wenn — lebenden s.Z. am Rande. | |||||||
| 26 z. B. δ Thier | |||||||
| 27 größerer δ und | |||||||
| 28 Gewächse δ und ehendem | |||||||
| [ Seite 566 ] [ Seite 568 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||