Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 566 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | todt nennen; weil sie niemals gelebt hat noch hat leben können. Sie | |||||||
| 02 | ist blos leblos. — Leben in stricter Bedeutung des Worts ist das Vermögen | |||||||
| 03 | der Spontanëität eines körperlichen Wesens* gewissen ihm zugeh igen | |||||||
| 04 | Vorstellungen gemäß zu wirken. Hiezu wird nun Einfachheit | |||||||
| 05 | der Substanz erfordert denn aus vielen unter verschiedene Subjecte vertheilten | |||||||
| 06 | Vorstellungen wird keine Einheit der Vorstellung des Objects | |||||||
| 07 | Von der Gemeinschaft aller Weltkörper | |||||||
| 08 |
|
[Faksimile] | ||||||
| 09 | § |
|||||||
| 10 | Eintheilung des Natursystems |
|||||||
| 11 | organischer Körper |
|||||||
| 12 | Erstlich des der Beygesellung (adunatio aßociationis) nebeneinander | |||||||
| 13 | ||||||||
| 14 | Zweytens der Fortpflanzung (propagationis) nach einander | |||||||
| 15 | einer und derselben Gattung bey Verschiedenheit des Geschlechts | |||||||
| 16 | Zweytens das Natursystem | |||||||
| 17 | in dem zweckmäßigen Verhältnis verschiedener Arten | |||||||
| 18 | deren eine um der anderen Willen da ist** | |||||||
| 19 | * Die Materie wirkt (agit) das Thier (z. B. die Spinne) thut (facit) | |||||||
| 20 | der Mensch handelt d. i. thut mit Bewustseyn (operatur). | |||||||
| 21 | ** Die Organisirung der Systeme von organisirten Körpern gehort auch | |||||||
| 22 | wiederum selbst zum Ubergange von metaphys. Anf. Gr. der NW. zur Physik | |||||||
| 23 | in der Eintheilung die darinn nach Begriffen a priori gemacht werden kann, | |||||||
| 24 | nach welcher in der Classenordnung eine Species von Geschöpfen um der | |||||||
| 25 | anderen willen da ist. — Man könnte diese die fortschreitende Weltorganisirung | |||||||
| 26 | nennen und zwar im System der Zwecke. | |||||||
| 27 | Man kann hiebey die Natur sich nach der Analogie eines zu oberst disponirenden (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 567) | |||||||
| 02 stricten | ||||||||
| 03 gewissen δ innere seiner | ||||||||
| 03-04 ihm zugehörigen g.Z. | ||||||||
| 05 vielen δ im v | ||||||||
| 07 Diese Bemerkung in der unteren Ecke des linken Randes. | ||||||||
| 08 Diese Seite gleichfalls ganz durchstrichen. | ||||||||
| 12 der δ Fortpflanzung adunatio g.Z. | ||||||||
| 14 Zweytens — einander g.Z. | ||||||||
| 16 Natursystem noch besonders durchstrichen | ||||||||
| 17 dem δ V Arten erst: Gattungen | ||||||||
| 19 Anfangsklammer vor z. B. fehlt. | ||||||||
| 21 von δ zu organisirten g.Z. Die Organisirung — gehort Fassung: Die Organisirung der Materie im System der Zwecke welches | ||||||||
| 22 wiederum selbst g.Z. metaphis. | ||||||||
| 23 die v.a. der kann erst Punkt, dann Komma; Punkt nicht gestrichen. | ||||||||
| 24 nach — Geschöpfen 1. Fassung: in welcher Classenordnung ein Geschöpf der v.a. des | ||||||||
| 25 ist. δ wo | ||||||||
| 27 sich g.Z. | ||||||||
| [ Seite 565 ] [ Seite 567 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||