Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 558 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Denn man abstrahirt in demselben von aller Form (Figur | |||||||
| 02 | und Textur) und denkt sich dabey nur einen Stoff (materia ex qua) der | |||||||
| 03 | allerley Formen fähig ist. — Es ist also nur ein Körper (corpus physicum) | |||||||
| 04 | dem man eines dieser Prädicate beylegen kann: und diese Eintheilung | |||||||
| 05 | gehört nothwendig zu dem Übergange von den metaphys. Anf. | |||||||
| 06 | Gr. der NM. zur Physik, als einem System der empirischen Naturwissenschaft | |||||||
| 07 | welche nie ein vollendetes Ganze werden kann — Es sind | |||||||
| 08 | innerlich bewegende Kräfte unter den Theilen eines Körpers die einen | |||||||
| 09 | gewissen nach Gesetzen bestimmten Bau aus einer Materie zu Folge haben. | |||||||
| 10 | Chemische Stoffe sind die wenn sie zersetzt so woeder zusammengesetzt | |||||||
| 11 | werden können. Organische bey denen diese Herstellung nicht mehr in | |||||||
| 12 | unserer Gewalt ist. | |||||||
| 13 | V. Convolut, VIII. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 14 | § |
|||||||
| 15 | Man kann einen organischen Naturkörper als einen solchen dafiniren: | |||||||
| 16 | dessen jeder Theil um der übrigen willen und so umgekehrt | |||||||
| 17 | da ist. — Man sieht bald daß dieser Begriff ein System der Zwecke der | |||||||
| 18 | Theile in ihrem Verhältnis zu einander in sich enthalte daß also ein | |||||||
| 19 | organischer Körper als ein fester Körper und (wegen der inneren | |||||||
| 20 | Zweckverhältnisse) als Maschine gedacht wird. — Die bewegende Kräfte | |||||||
| 21 | der Materie in einer solchen sind entweder blos Vegetations// oder | |||||||
| 22 | Lebenskräfte solcher Körper. Zu Erzeugung der letzteren wird nothwendig | |||||||
| 23 | ein immaterielles Princip (Begehrungsvermögen) mit untheilbarer | |||||||
| 24 | Einheit der Vorstellungskraft erfordert: Denn das Mannigfaltige | |||||||
| 25 | dessen Verbindung zur Einheit auf Zwecken beruht kann nicht | |||||||
| 26 | aus bewegenden Kräften der Materie (als der diese Einheit des Princips | |||||||
| 27 | mangelt) hervorgehen. — Daß diesen Körpern nun auch ein Vermögen | |||||||
| 03 Es ist also nur ein 1. Fassung: Es ist also.. die | ||||||||
| 05 metaphys. | ||||||||
| 07 nie eine | ||||||||
| 06-07 als — kann g.Z. am Rande. | ||||||||
| 08 bewegende v.a. bewegenden Kräfte δ zw | ||||||||
| 09 Bau δ d Die 3 letzten Worte des Satzes schon auf Seite 3 oben, durch ╫ verbunden. Der Rest der 2. Seite durch die zur 1. Seite gehörige Anmerkung ausgefüllt. | ||||||||
| 10 Linker Rand, letztes Fünftel. die R. ergänzt: welche zersetzt δ u R. ergänzt: worden | ||||||||
| 12 Der übrige Rand der 2. Seite frei. | ||||||||
| 18 daß δ die (? der ?) also g.Z. | ||||||||
| 22 Lebens Kräfte Kräfte g.Z. Erzeugung g.Z. | ||||||||
| 23 mit δ der | ||||||||
| 23-24 untheilbarer v.a. untheilbaren | ||||||||
| 24 das δ dessen | ||||||||
| 26 aus bewegenden erst: auf den bewegenden | ||||||||
| 22-27 Zu Erzeugung der — hervorgehen. g.Z. am Rande in zwei Teilen. | ||||||||
| 27 Daß erst: Ob | ||||||||
| 27-(559)01 Körpern — zukomme g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 557 ] [ Seite 559 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||