Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 545 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | V. Convolut, VII. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Alle Gegenstände der Sinne (alles Existirende in Raum und Zeit) | ||||||
| 03 | mithin auch alle bewegende Kräfte der Materie sind in einem System | ||||||
| 04 | activer Verhälntisse der beständigen inneren Agitation (der Anziehung | ||||||
| 05 | und Abstoßung) aller ihrer Theile nach dem Princip der Ubereinstimung | ||||||
| 06 | dieser ihrer Bewegung mit den Bedingungen Einer möglichen Erfahrung | ||||||
| 07 | nach welcher kein Raum und keine Veränderung in der Zeit Kräftenleer | ||||||
| 08 | und kein Theil der Materie an ihrer Stelle unbewegt und ihrer Qvalität | ||||||
| 09 | (d. i. ihrer Art und Größe nach) einzig ist und Alle Korper im Weltraum | ||||||
| 10 | ursprünglich erfüllend die Basis aller ihrer bewegneden Kräfte ausmacht | ||||||
| 11 | welche allverbreitete Materie man den Wärmestoff zu nennen im | ||||||
| 12 | Gebrauch hat obgleich hiebey an Wärme als einer besonderen empirisch// | ||||||
| 13 | und synthetisch gegebenen Wirkung derselben nicht gedacht wird da hingegen | ||||||
| 14 | jener Stoff a priori und darum auch analytisch d. i. nach dem | ||||||
| 15 | Princip der Identität aus jenem Begriffe (des sogenannten Wärmestoffs) | ||||||
| 16 | hervorgehen muß. | ||||||
| 17 | Der Wärmestoff ist also kein hypothetischer Stoff: der Beweis | ||||||
| 18 | aber seiner Wirklichkeit ist ein hypothetischer Beweis weil seine Warheit | ||||||
| 19 | auf dem Princip der Ubereinstimmung desselben mit der Möglichkeit der | ||||||
| 20 | Erfahrung von dem Gegenstande desselben beruht | ||||||
| 21 | Der Beweis hat einen negativen Grund | ||||||
| 22 | Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe |
||||||
| 23 | in dem Übergange von den metaph. A. Gr. der N. W. |
||||||
| 24 | zur Physik |
||||||
| 25 | § |
||||||
| 26 | Ist der Wärmestoff ein blos hypothetischer Stoff um gewisse | ||||||
| 27 | Erscheinungen in der Natur zu erklärne und also ein empirisch bedingtes | ||||||
| 01 Dieser Bogen von Kant am rechten Rande oben mit: Übergang 8. bezeichnet, von fremder Hand am oberen Rande mit: |
|||||||
| 03 sind erst: stehen System g.Z. am Rande. | |||||||
| 04 beständigen inneren g.Z. ( inneren g.Z. am Rande). | |||||||
| 08 kein v.a. keines ihrer lies: seiner ? unbewegt δ ist Qvalität δ nach | |||||||
| 09 d. i. g.Z. nach) wohl versehentlich δ. einig Schußklammer fehlt. und δ die | |||||||
| 11 allverbreitete g.Z. am Rande. | |||||||
| 12 empirisch// v.a. empirischen | |||||||
| 13 synthetisch δ ge vor// | |||||||
| 12-13 empirisch// — gegebenen g.Z. am Rande. | |||||||
| 14 analytisch δ vorgestellt | |||||||
| 18 hypothetischer v.a.? | |||||||
| 19 dem Princip v.a. der Bedingung Ubereinstimmung verstümmelt. Hinter: mit Beziehungsstrich ohne Beziehungswort. | |||||||
| 20 von v v.a. d Links abgewinkelt. | |||||||
| 21 Dieser Satz am rechten Rande daneben. | |||||||
| 26 blos g.Z. | |||||||
| 27 Erscheinungen letzte Silbe gestrichen? ein g.Z. | |||||||
| 27-(546)01 und also — Kräfte g.Z. am Rande. | |||||||
| [ Seite 544 ] [ Seite 546 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||