Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 540 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | derselben mit den Bedingungen Einer möglichen Erfahrung im Gantzen | ||||||
| 02 | der Objecte desselben die Annahme (Hypothesis) der Ausschließung | ||||||
| 03 | alles Leeren im Raume zwischen dem Vollen und den Begrif eines | ||||||
| 04 | Continuum des erfülleten Raums nicht als eines hypothetischen — d. i. | ||||||
| 05 | zur Erklärung gewisser Erscheinungen ausgedachten — sondern als | ||||||
| 06 | unmittelbar zur Möglichkeit der Erfahrung gegebenen Stoffs ohne | ||||||
| 07 | dessen Agitation die ohne einen assignabelen Anfang oder Ende zu | ||||||
| 08 | haben durch beständig reciprocirende Anziehung und Abstoßung die | ||||||
| 09 | Basis aller bewegenden Kräfte ist ohne die ein Theil des Weltraums | ||||||
| 10 | oder auch das ganze Object der äußeren oder inneren Anschauung im Raume | ||||||
| 11 | und der Zeit zwar seyn aber kein Gegenstand möglicher Erfahrung | ||||||
| 12 | seyn würde. | ||||||
| 13 | Dieser Beweis der Existenz einer solchen alldurchdringenden und | ||||||
| 14 | innerlich allbewegenden Materie kann nur indirect nämlich als zum | ||||||
| 15 | Behuf der Möglichkeit der Erfahrung überhaupt erforderlich und kann | ||||||
| 16 | doch Principien a priori d. i. mit dem Bewustseyn ihrer inneren Nothwendigkeit | ||||||
| 17 | gemäß geführt werden; — also nicht aus der Erfahrung | ||||||
| 18 | aber nicht um einen Sinnengegenstand zu demonstriren welches | ||||||
| 19 | empirische Principien voraussetzt sondern den Begriff der Vernunft | ||||||
| 20 | selbst als Gegenstand einer synthetischen Erkentnis der Sinnenvorstellungen: | ||||||
| 21 | eine Beweisart die in ihrer Art einzig ist wie das behandelte Object | ||||||
| 22 | es gleichfalls ist welches auf nichts geringeres als den Begriff des Ganzen | ||||||
| 23 | der bewegenden Kräfte in Raum und Zeit als einem solchen gerichtet ist | ||||||
| 24 | Das Princip welches zur Basis der Verbindung aller bewegenden | ||||||
| 25 | Kräfte der Materie in dem Gantzen aller moglichen Erfahrung dient | ||||||
| 26 | ist die Annahme eines durch den Weltraum einformig verbreiteten und | ||||||
| 27 | alle Körper inniglich durchdringenden Stoffs welchem dieser Stoff | ||||||
| 01 Einer v.a. einer | |||||||
| 06 zur Möglichkeit der Erfahrung erst: für mögliche Erfahrung | |||||||
| 07 einen g.Z. oder erst: und | |||||||
| 08 Abstoßung δ weil sonst | |||||||
| 08-09 die Basis — die s.Z. am Rande, in der Schrift des letzten Viertel der Seite. | |||||||
| 09 Weltraums δ und | |||||||
| 10 oder — ganze g.Z. das ganze über verwischtem Wort: äußere (?) äußeren erst: innereninneren δ Anschauung δ inneren — δ Anschauung g.Z. am Rande. Ansauung δ kein Gegenstand | |||||||
| 13 Dieser v.a. Der | |||||||
| 14 als g.Z. | |||||||
| 15 überhaupt δ erforderlich von der Existenz δ erforderlich g.Z. erforderlich — kann g.Z. δ aber | |||||||
| 16-17 d. i. — Nothwendigkeit g.Z. am Rande. | |||||||
| 17 gemäß δ gemäs also erst: zwar der g.Z. | |||||||
| 18 nicht um nicht einen demonstriren v.a. demonstrieren ? δ sondern | |||||||
| 19 empirsche | |||||||
| 22 Gringerem statt: geringeres den versehentlichverbessert in: des Begriff des g.Z. am Rande. | |||||||
| 23 Spatium 12 Zeilen. | |||||||
| 24 Dunklere Schrift. aller erst: der | |||||||
| 25 dem d v.a. m | |||||||
| 26 ist δ eine | |||||||
| 27 Stoffs δ in | |||||||
| 27-(541)01 welchem — dient bei R. gestrichen; Kant hat wohl 2 Konstruktionen durcheinandergeworfen. | |||||||
| [ Seite 539 ] [ Seite 541 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||