Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 528 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Physik machen ohne sich noch daselbst anzubauen sondern nur um bey | ||||||
02 | einem Übergange dahin die Örter der Ansiedlung zu besehen, — keine | ||||||
03 | neue Erwerbung und Vergrößerung des Besitzes aber doch eine nöthige | ||||||
04 | Förmlichkeit der Bemächtigung um sich in seinem etwanigen Besitz zu | ||||||
05 | sicheren. | ||||||
06 | 1.) Der Unterschied der innerhalb bewegenden oder der äußerlich | ||||||
07 | bewegenden Kräfte der Materie. | ||||||
08 | 2. Der mechanisch//bewegenden — da eine Bewegung vorausgesetzt | ||||||
09 | wird welche die Kraft hervorbringt oder umgekehrt. vis locomotiva aut | ||||||
10 | interne motiva | ||||||
11 | Die mathematische Anfangsgründe der Naturwissenschaft sind die | ||||||
12 | Gesetze der bewegenden Krafte die aus der Bewegung hervorgehen. | ||||||
13 | Die physische sind die von welchen die Bewegung entspringt. Wir | ||||||
14 | haben es hier mit den erstern zu thun. — Physik wozu die Met. eine | ||||||
15 | natürliche Tendenz hat ist der Inbegrif der Gesetze der bewegenden | ||||||
16 | Kräfte in einem System dessen Form a priori vorausgehen muß und | ||||||
17 | die nicht fragmentarisch aggregierte sondern in einem Gantzen der | ||||||
18 | Idee vereinigte bewegende Kräfte enthalten muß. | ||||||
19 | Zur vis locomotiva gehört die cohaesion als relation | ||||||
20 | V. Convolut, V. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
21 | Das System der metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft | ||||||
22 | hat eine natüliche Tendenz zu einem anderen System nämlich | ||||||
23 | der Physik welche eine Erfahrungslehre der Naturgesetze seyn soll nicht | ||||||
24 | so fern sie fragmentarisch aufgefaßt sondern selbst wiederum in einem | ||||||
25 | System (architectonisch) nach Principien a priori geordnet seyn müssen. | ||||||
26 | Aber der Überschritt von der einen zur andern kann nicht unmittelbar | ||||||
27 | geschehen sondern zwischen den Begriffen der ersteren welche a priori | ||||||
28 | gefaßt und den empirischen vermittelst deren jene an diese angeknüpft | ||||||
29 | werden müssen zwischenbegriffe liegen welche den Übergang der ersteren | ||||||
01 daselbst erst: dazu | |||||||
01-02 um — dahin g.Z. am Rande. | |||||||
04 Förmlichkeit δ um sich | |||||||
05 Rest der Seite ohne Text. | |||||||
06 Linker Rand oben. | |||||||
10 Fortsetzung etwa 8 Zeilen tiefer. | |||||||
12 Kraft ? | |||||||
14 der ersten Met. ? Mat. ?? | |||||||
16 in v.a. ein | |||||||
18 bewegende v.a. bewende | |||||||
19 Letztes Drittel des Randes frei. | |||||||
20 Am rechten Rande oben von Kant mit: No 3 δ bezeichnet. | |||||||
21 Über dieser Zeile etwa 7 Zeilen frei. | |||||||
26 einen R. erg.: Wissenschaft | |||||||
28 gefaßt R. erg.: werden | |||||||
[ Seite 527 ] [ Seite 529 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |