Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 524 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | V. Convolut, IV. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Vorrede |
|||||||
| 03 | Alle philosophische Bearbeitungen verdienen nicht den Nahmen | |||||||
| 04 | einer Philosophie als Wissenschaft wenn sie nicht als in einem System | |||||||
| 05 | verbunden aufgestellt werden. Fragmentarisch philosophiren heißt nur | |||||||
| 06 | im Denken mit der Vernunft Versuche machen die so lange ihnen noch | |||||||
| 07 | nicht durch die Eintheilung des ganzen ihre bestimmte Stelle und Verwandtschaft | |||||||
| 08 | mit den Andern hat angewiesen werden können wenig Zuverläßigkeit | |||||||
| 09 | haben weil diese Wissenschaft blos durch diese | |||||||
| 10 | Die Naturwissenschaft (philosophia naturalis) besteht aus zwey | |||||||
| 11 | ihren Principien nach unterschiedenen Theilen: deren ersterer das Bewegliche | |||||||
| 12 | im Raum (die Materie) nach Begriffen a priori unter Bewegungsgesetzen | |||||||
| 13 | vorstellt und das System unter der Betitelung Metaphysischer | |||||||
| 14 | Anfangsgründe der Naturwissenschaft abgefasset | |||||||
| 15 | worden der zweyte Theil aber der von empirischen Principien ausgeht | |||||||
| 16 | wenn man ihn unternehmen wollte Physik heissen würde. | |||||||
| 17 | Es liegt aber in meinem Plane und so zu sagen in meinem natürlichen | |||||||
| 18 | Beruf mich was Philosophie betrifft innerhalb den Grentzen des | |||||||
| 19 | a priori erkennbaren zu halten das Feld desselben wo möglich auszumessen | |||||||
| 20 | und in einem Kreise (orbis) der einfach und einig ist, d. i. einem nicht | |||||||
| 21 | willkürlich ausgedachten sondern durch reine Vernunft vorgezeichneten | |||||||
| 22 | System darzustellen welches mit Aufsammlen empirischer Elemente der | |||||||
| 23 | Erkenntnis nicht geschehen könnte als die, nur fragmentarisch zusammengetragen, | |||||||
| 24 | keine Uberzeugung der Vollständigkeit hoffen lassen. — Die | |||||||
| 25 | Physik also obgleich das Ziel worauf jene metaphysische Vorbegriffe in | |||||||
| 26 | der Anwendung auf Gegenstände der Erfahrung abzwecken müssen wird | |||||||
| 27 | hier anderen Händen zur Bearbeitung überlassen. | |||||||
| 28 | Da indessen doch beyde genannte Theile der Naturwissenschaft überhaupt | |||||||
| 29 | so einander verwandt sind daß die erstere ohne Hinsicht auf die | |||||||
| 03 Δa. Bearbeitungen erst: Betrachtungen | ||||||||
| 06 Versuche v.a. versuche lange δ sie ihnen g.Z. | ||||||||
| 08 hat h v.a. g | ||||||||
| 08 Zuverläßigkeit weil Z. | ||||||||
| 11 ersterer δ an | ||||||||
| 13 vorstellt δ wovon und g.Z. das R.: als Betitelung δ d | ||||||||
| 13-14 Kr.: Metaphysische (falsch). | ||||||||
| 14 Naturwissenschaft δ vor | ||||||||
| 15 aber der δ sich auch von g.Z. ausgeht δ Phy | ||||||||
| 17 Plane δ mich mit | ||||||||
| 17-18 natürlichen Beruf g.Z.; 1. Fassung: meiner ersten Bestimmung | ||||||||
| 18 mich δ innerh | ||||||||
| 19 derselben statt: desselben (mit R.) | ||||||||
| 20 Kreise δ der einf einig ist, einem (mit R.) | ||||||||
| 22 Aufsammlen A v.a. a | ||||||||
| 23-24 zusammengetragen, δ wegen der | ||||||||
| 25 obgleich. das Ziel erst: der Zweck (R.: sie das Ziel ist ) Vorbegriffe v.a. Vorbegriffen δ endlich abe | ||||||||
| 26 abzwecken ab v.a. an | ||||||||
| 28 genannte g.Z. am Rande. | ||||||||
| 29 daß δ sie letztere | ||||||||
| [ Seite 523 ] [ Seite 525 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||