Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 523 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Daß dieses die Ursache der Starrigkeit sey ist aus dem Gefüge in | ||||||
| 02 | Fasern Platten und Blöcken welches sich crystallisirende Steine ja gar in | ||||||
| 03 | Ruhe sich bildende Metalle als Configurationen bilden zu ersehen wobey die | ||||||
| 04 | Warmaterie durch ihre erschütternde Eigenschaft gleichsam den Ton der | ||||||
| 05 | Bildung angiebt. — Eulers pulsus Aetheris sind hier nicht blos zum | ||||||
| 06 | Licht sondern auch zur Wärmbewegung anzuwenden. — Der eigenthumliche | ||||||
| 07 | Lichtreitz der Metalle — Das Schlagen der Metalle bringt im | ||||||
| 08 | Augenblike Schmeltzung und fibröse Zusammenfügung der Theile hervor. | ||||||
| 09 | Die Zunahme des Wärmestoffs aber ohne Vermehrung der Wärme | ||||||
| 10 | ist latente Wärme. | ||||||
| 11 | Wärme ist allenthalben Im leeren Raum eben so viel als in dem | ||||||
| 12 | vollen incoërcibel u. imponderabel ist eigentlich nicht elastisch eben | ||||||
| 13 | darum weil sie incoërcibel ist und nur am Ausbreiten verzögert nicht | ||||||
| 14 | daran gantz gehindert wird. Ist sie eine Flüßigkeit? | ||||||
| 15 | Der Begrif der rigiditaet wird hier so verstanden wie eine flüßige | ||||||
| 16 | Materie im ruhigen Zustande aus völliger Flüßigkeit in einen festen von | ||||||
| 17 | selbst übergeht und welche Gestalt er da annimmt. | ||||||
| 18 | Zuerst ist zu bemerken daß Wärme dem Grade nach gros oder klein | ||||||
| 19 | einen allgemeinen Erschütterungszustand aller Weltmaterie die darum | ||||||
| 20 | flüßig ist bedeutet | ||||||
| 21 | Der Grund warum die Wärmmaterie elastisch ist bleibt unerklärbar | ||||||
| 22 | Die Stratification (Schichtung) der verschiedenen Elemente des | ||||||
| 23 | Flüßigen beym allmäligen Abgang der Wärme die alles vorher zusammenmischte | ||||||
| 24 | |||||||
| 25 | Zu einer dieser vermischten Materien gehört mehr Wärmestoff als zu | ||||||
| 26 | der andern um sie flüßig zu erhalten daher wird die Wärme in den verschiedenen | ||||||
| 27 | latent u. das Gantze obzwar gleich warm aber starr. | ||||||
| 01 Daß v.a. Daher | |||||||
| 03 bilden wobey (mit R.) | |||||||
| 05 zum z v.a. Z | |||||||
| 07 Richtreitz | |||||||
| 09 Rechter Rand oben, rechts neben der Überschrift: Vondem Verhältnis der Materie 1. Fassung: Der Wärmestoff 2. Fassung: Die Anwesenheit des Wärmestoffs 3. Fassung: Die Zunahme des Wärmestoffs | |||||||
| 11 Rechter Rand, Mitte. dem v.a. der | |||||||
| 13 am v.a.? | |||||||
| 15 12 Zeilen unter dem Vorigen. | |||||||
| 17 er R.: sie Spatium 3 Zeilen. | |||||||
| 18 Grade gros (mit R.) | |||||||
| 19 ein allgemeiner ? | |||||||
| 21 Links abgeklammert. | |||||||
| 22 Schichtung g.Z. ohne Klammern. verschiedenen g.Z. | |||||||
| 26 wird v.a. werden ? | |||||||
| 26-27 verschiedenen δ lat obzwar g.Z. | |||||||
| [ Seite 522 ] [ Seite 524 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||