Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 514 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Von den Metallen. |
||||||
| 02 | Es giebt Körper, deren Materie durch Stoß und Reibung bey Stoß | ||||||
| 03 | zerspringbar (fragiles) Aenderung der Figur beugbar (flexibiles) doch | ||||||
| 04 | beym Stossen zerreibbar (friabiles) und wiederum andere die bey ihrer | ||||||
| 05 | Trennung dehnbar (ductiles) d. i. durch allmäliges schmäler werden | ||||||
| 06 | (durch drathziehen oder hämmern) eine vergrößerte Oberfläche erhalten. | ||||||
| 07 | Die erstere werden staubig getheilt (pulverisirt) und in dieser Form | ||||||
| 08 | sind sie weiß. — Die letztere machen in der Classification der Materie | ||||||
| 09 | einen nahmhaften Absprung der Species so wohl ihrer Gewichtigkeit | ||||||
| 10 | als auch der Ansicht des Lichts nach was ihre Oberfläche zurück wirft | ||||||
| 11 | und behalten ihre Farbe in der Zertheilung. Es sind die Metalle. | ||||||
| 12 | Sie können durch chemische oder mechanische Processe eine der Anderen | ||||||
| 13 | zum vestanhängenden Überzuge dienen versilberung Vergoldung als | ||||||
| 14 | Lamellen von denen man sich denken kann daß sie beym Abreissen von | ||||||
| 15 | der Fläche des überzogenen Metalls abgerissen wären und dabey eine | ||||||
| 16 | äußerst dünne Schicht zurückgelassen hätten; weil sie in der Berührung | ||||||
| 17 | stärker mit dem überziehenden als dem überzogenen Metall zusamenhängen. | ||||||
| 18 | |||||||
| 19 | Nur bey Zusammendrückung elastischer Materien die homogen sind | ||||||
| 20 | kann man von Dichtigkeit reden. | ||||||
| 21 | Das Qvantum der ponderositaet ist nicht einerley mit Grad der | ||||||
| 22 | Dichtigkeit denn das wäre atomistic. Atomi et inane | ||||||
| 23 | Cohaesio superficialis Cohaesio stratifica Der Flächenzusammenhang | ||||||
| 24 | Der geschichtete Zusammenhang. | ||||||
| 25 | Vom Demant von dessen Brennbarkeit Newton aus der grossen | ||||||
| 26 | Refractionskraft in Vergleichung mit anderen durchsichtigen kühn wagte, | ||||||
| 27 | welche sich nachher bewahrheitet (verificirt) hat wie Newtons Anziehung | ||||||
| 28 | u. Gravitationslehre | ||||||
| 02 giebt erst: sind Körper, δ die deren Materie g.Z. am Rande. Reibung δ plötzlich trennbar δplötzlich g.Z. bey δ Biegen brechbar | |||||||
| 03 fragiles) δ beym Beugen Aenderung lies: unter Aenderung ? flexibel ? | |||||||
| 02-04 bey — zerreibbar g.Z. in drei Zeilen übereinander. | |||||||
| 04 friabiles) R. ergänzt: sind | |||||||
| 05 ductiles) R. ergänzt: sind | |||||||
| 06 drathziehen δ) vermit reissen oder hämmern g.Z. am Rande.Schlußklammer nicht wieder ergänzt. erhalten. δ Die letztere | |||||||
| 07-08 Die — weiß. g.Z. am Rande. | |||||||
| 11 und — Zertheilung. g.Z. | |||||||
| 13 versilberung v.a. versilberungen versilberung Vergoldung g.Z. | |||||||
| 15 wären — dabey g.Z. | |||||||
| 19 Rechter Rand, die letzten 20 Zeilen von unten. | |||||||
| 23 Cohaesio das zweitemal durch Striche angedeutet. | |||||||
| 24 Der und Zusammenhang durch Striche angedeutet. | |||||||
| 25 grosse | |||||||
| 26 durchsichtigen R. ergänzt: Körpern | |||||||
| 27 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| [ Seite 513 ] [ Seite 515 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||