Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 498 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Flüßigkeiten derselben Art, sobald sie in Berührung mit einander gebracht | ||||||
| 02 | werden sie so fort zu Einem vereinigen | ||||||
| 03 | § |
||||||
| 04 | Wegen der Analogie welche einige starre Materien mit Haarröhrchen | ||||||
| 05 | haben nämlich in ihre Zwischenräume, bis zu den kleinsten | ||||||
| 06 | Theilen, das Einsaugen des Wassers gleich als durch Haarrohrchen zulassen | ||||||
| 07 | z. B. das durch einen Schwamm, durch Löschpapier, trockene | ||||||
| 08 | Erbsen, Hanfseile oder auch getrocknete Holzteile, die mit Wasser begossen | ||||||
| 09 | durch Eindringen desselben so gar Mühlsteine absprengen können: ist die | ||||||
| 10 | Frage wie dieses Eindringen zu erklären sey und welche Folgen es habe. | ||||||
| 11 | Wenn das perpendiculär stehende Haarröhrchen nach der gewöhnlichen | ||||||
| 12 | Erklärungsart am über dem darinn das Wasser aufwerts ziehenden | ||||||
| 13 | Glasringe hängt so kann die Röhre dadurch nicht ausgedehnt sondern sie | ||||||
| 14 | muß vielmehr sich zu verengen angetrieben werden denn die Wassersäule | ||||||
| 15 | hängt an dem concaven Wasserhäutchen welches das ganze Gewicht | ||||||
| 16 | derselben trägt indem es selbst sich zusammenziehen und flach zu werden | ||||||
| 17 | strebt und so müßten auch die obbenannten Materien durch das sich | ||||||
| 18 | verbreitende Wasser nicht aus einander getrieben sondern vielmehr | ||||||
| 19 | einander näher gebracht werden. — — Besteht aber die Erschütterungstheorie | ||||||
| 20 | der Wärme so wird die ganze Röhre welche die Dichtigkeit des | ||||||
| 21 | in ihr befindlichen Wassers schwächt einige Erweiterung derselben erleiden. | ||||||
| 22 | Wie durch die Berührung mit dem Glase die Anziehung des | ||||||
| 23 | Wassers untee sich durch das | ||||||
| 24 | Wassers unter sich durch das princip der Flußigkeit geschwächt wird so | ||||||
| 25 | wird sie durch die Absonderung von dem festen Körper desselben als | ||||||
| 26 | Erschütterungsstoff gestärkt. | ||||||
| 27 | Ob das Anziehen des Wassers in den Haarröhrchen mit einer Ausdehnung | ||||||
| 28 | der Röhre oder Zusamenziehung derselben Verbunden sey. | ||||||
| 29 | vide B. g. S. 4. | ||||||
| 01 Art, δ z. B. | |||||||
| 04 welche δ flüßige Materien vornehmlich Wasser mit δ flüßige g.Z., dahinter δ ha vornehmlich Wasser punktiert, aber wieder gestrichen. einige g.Z. | |||||||
| 04 Materien — Haarröhrchen g.Z. | |||||||
| 05 haben δ welche | |||||||
| 06 das g.Z. Einsaugen δ des dieser Flüßigkeit des Wassers g.Z. | |||||||
| 07 trockene v.a. getrocktnete? | |||||||
| 08 Hanfseile g.Z. am Rande. auch δ durch die g.Z. δ zum | |||||||
| 09 desselben erst: der Feuchtigkeit in sie so gar g.Z. können: δ dieser kann die Frage | |||||||
| 10 Frage δ ob die und doppelt durch al. | |||||||
| 11 perpendiculär δ im Wasser | |||||||
| 12 am δ Wasser dem v.a. der darinn δ befindlichen Wasser d | |||||||
| 14 die v.a. das | |||||||
| 17 sie sich statt: sich sich v.a. durch | |||||||
| 23 Untere Ecke des linken Randes. Wie erst: So wie durch Sigel. | |||||||
| 24-25 so wird durch dasselbe | |||||||
| [ Seite 497 ] [ Seite 499 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||