Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 483 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anziehung abstoßung | ||||||
| 02 | Wägbar — Unwägbar | ||||||
| 03 | Sperrbar — Unsperrbar | ||||||
| 04 | für sich bestehend im Raum — oder inhärierend | ||||||
| 05 | NB Die Titel im System der Categorien enthalten hier nur 2 als dynamische | ||||||
| 06 | Potenzen + a und - a | ||||||
| 07 | 1ster Theil Vom Lehrsystem der a priori Naturforschung. | ||||||
| 08 | 2ter Theil Vom Weltsystem. | ||||||
| 09 | Von der Veranderlichkeit der Barometerhöhen nicht unmittelbar | ||||||
| 10 | durch Veränderung des Gewichtes sondern chemisch durch eine Materie | ||||||
| 11 | welche die elasticität der luft schwacht oder verstärkt. Das erstere. | ||||||
| 12 | An Garve. System der Philosophie in pragmatischer Absicht als | ||||||
| 13 | Geschicklichkeits und Klugheitslehrer aufzustellen. | ||||||
| 14 | In den met. A. Gr. wurde die Materie als das Bewegliche im | ||||||
| 15 | Raum gedacht; in der Physik wird die Materie als das Bewegliche gedacht | ||||||
| 16 | was bewegende Kraft hat; und die Verbindung als Verhältnis der | ||||||
| 17 | bewegenden Kräfte die der Materie eigen sind nach ihnen eigenen Geseten | ||||||
| 18 | der Bewegung ist der Gegenstand der Physik. — So fern die Summe | ||||||
| 19 | dieser Kräfte eine Classeneintheilung a priori zulaßt die auf Begriffe | ||||||
| 20 | a priori gegründet ist so muß es eine Topik der bewegenden Kräfte | ||||||
| 21 | der Materie geben wo jeder dieser Krafte ihr Ort (locus communis) im | ||||||
| 22 | System angewiesen wird und es wird eine besondere Wissenschaft möglich | ||||||
| 23 | und nöthig seyn welche blos mit diesen Gemeinortern der Naturforschung | ||||||
| 24 | beschaftigt ist. — — Empirische Begriffe z. B. Schweere | ||||||
| 25 | deren bewegende Kraft nach Begriffen a priori gedacht werden können | ||||||
| 26 | z. B. Anziehung u. Abstoßung obgleich die Existenz derselben durch | ||||||
| 27 | Erfahrung gegeben seyn muß gehören zu jener Topik des Überganges. — | ||||||
| 28 | Diese Classe der bewegenden Kräfte könnte zur physiologie nämlich der | ||||||
| 29 | reinen gehören etc | ||||||
| 30 | Denn die bewegende Kräfte der Form nach lassen sich a priori abzählen | ||||||
| 01-04 Von Anziehung an nach links abgewinkelt. oderinhärierend erst δ. | |||||||
| 05 Titel g.Z. links daneben, erst: Glieder | |||||||
| 07 a priori g.Z. unter dem Absatz. | |||||||
| 09 Links von dem Vorigen. | |||||||
| 10 des δ Gewichts | |||||||
| 11 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 13 Klugheitslehrer δ zu Über aufzustellen stehtbeziehungslos: nur nicht Chemie etc. gehört der Schrift nach zum nächsten Absatz. | |||||||
| 14 Unteres Viertel der Seite, durchgeschrieben wie die erste Hälfte. | |||||||
| 15 Bewegliche g.Z. am Rande. | |||||||
| 16 hat; fehlt im Text und δ das Ganze als fehltim Text. die — Verhältnis g.Z. Kr.: verbindenden Verhältnisse | |||||||
| 17 die g.Z. ihnen eigenen g.Z. | |||||||
| 18 fern δ diese | |||||||
| 19 a priori g.Z. | |||||||
| 20 so δ giebt muß es v.a.? | |||||||
| 21 geben δ welche | |||||||
| 29 gehören etc ? gehöreten ? | |||||||
| [ Seite 482 ] [ Seite 484 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||