Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 477 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | kennen lernen muß um sie kümmerlich in ein so genanntes System zu bringen | ||||||
| 02 | so sind sie doch blos Phänomene und man muß immer Begriffe von | ||||||
| 03 | bewegenden Kräften a priori zum Grunde legen um jene darunter | ||||||
| 04 | zu ordnen weil diese das Formale der synthetischen Vorstellungen enthalten | ||||||
| 05 | unter dem selbst die Begriffe der Physik allein Erkenntnisse eines | ||||||
| 06 | Objects (durch den Verstand) abgeben können. | ||||||
| 07 | Der Übergang von den Metaph. A. Gr. d. N. W. besteht darinn daß der | ||||||
| 08 | Begriff der bewegenden Kräfte der Materie, der a priori nach den | ||||||
| 09 | Verhaltnissen derselben in Raum u. Zeit gedacht und als ein solcher | ||||||
| 10 | Vollständig eingetheilt werden kann in der möglichen Anwendung auf | ||||||
| 11 | empirische Begriffe ein Princip abgiebt Die realen Gegenstände der | ||||||
| 12 | Natur nach einem Princip einzutheilen und die empirische Naturkunde | ||||||
| 13 | einem System immer näher zu bringen wenn es gleich nie die Vollständigkeit | ||||||
| 14 | eines solchen die von der Empirie nie erwartet werden kann erreicht. | ||||||
| 15 | Wir Können die bewegende Kräfte a priori aus Begriffen eintheilen | ||||||
| 16 | und so Eigenschaften der Materie vor der Erfahrung vollständig aufzählen | ||||||
| 17 | weil die synthetische Einheit der Erscheinungen noch vor derselben | ||||||
| 18 | im Verstande liegen muß z. B. Abstoßung innre und äußere. Das ist | ||||||
| 19 | Übergang wenn ich diese nicht in metaphysischen sondern physisch dynamische | ||||||
| 20 | Functionen auf wirkliche Körper anwende. | ||||||
| 21 | NB Von den mathemat. Anf. Gr. der Physic. Ob dieses auch zum | ||||||
| 22 | Ubergange gehört. | ||||||
| 23 | IV. Convolut, Loses Blatt 3/4, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 24 | Alles Tropfbarflüssige wird starr durch Anschießung Crystallisatio | ||||||
| 25 | (ohne Zwischenzeit) bey einem bestimten Grad Wärme dabey sich der | ||||||
| 26 | Wärmestoff losmachen kann. | ||||||
| 27 | Von der bedingten und unbedingten Sperrbarkeit der Materie | ||||||
| 28 | Der Übergang von einer Wissenschaft die schon da ist zu einer anderen | ||||||
| 29 | die nur noch in der Idee ist setzt principien a priori von einem möglichen | ||||||
| 30 | System beyder in Verbindung voraus. So sind es die Metaph. A. Gr. | ||||||
| 31 | d. M. in Beziehung auf die Physik die ohne jene blos ein Aggregat | ||||||
| 02 so sind doch | |||||||
| 04 weil δ sie weil dieses | |||||||
| 06 durch Sigel. | |||||||
| 07 N. W. δ gesch | |||||||
| 10 kann δ auf der δ Anwendung | |||||||
| 11 Die δ Gegen | |||||||
| 12 Von nach an über das Briefsiegel hinwegreichend. die δ Naturwissen Naturkunde δ zu | |||||||
| 14 die δ bey | |||||||
| 19 diese δ function sondern δ Dy | |||||||
| 21-22 NB — gehört. steht linker Rand neben dem Absatz: Die bewegende Kräfte (Seite 475, Zeile 17ff.). | |||||||
| 23 Briefumschlag mit der Aufschrift: Des Herren Prof.Kant Wohlgeboren | |||||||
| 25 Wärme v.a. wärme δ die sich | |||||||
| 27 Nach links und unten abgewinkelt. | |||||||
| 29 a priori δ zu einer systematischen Erkentis möglichen verstümmelt. | |||||||
| 30 So δ ist | |||||||
| [ Seite 476 ] [ Seite 478 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||