Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 453 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | u. eine textur bilden, so daß diese Tafeln oder Fasern keine Undulations | |||||||
| 02 | sondern eine Vibrations bewegung bekommen werden die von jedem | |||||||
| 03 | Puncte ausgeht und wo der Korper fest (spröde oder biegsam) wird und | |||||||
| 04 | die allgemeine Welterschütterung die Theile aus dieser Ordnung ohne | |||||||
| 05 | Trennung nicht weichen läßt | |||||||
| 06 | Ein zu äußeren Zwecken bestimmter Körper (dessen Möglichkeit ich mir | |||||||
| 07 | nicht anders als durch einen Verstand der die Ursache desselben ist denken | |||||||
| 08 | kann) ist ein Organ zum moglichen Gebrauch. Der aber der zu inneren | |||||||
| 09 | Zwecken bestimmt ist ist ein Organisirter Korper. | |||||||
| 10 | Von diesen können wir den Ursprung nicht einsehen. Aber ein Umstand | |||||||
| 11 | ist dabey allgemein: Vermischung zweyer Geschlechter und das | |||||||
| 12 | daraus entspringende u. mehrentheils sich fortpflanzende Dritte | |||||||
| 13 | Die Bebungen theils durch D. Chladny Sayten nach Verschiedenheit | |||||||
| 14 | der Längen oder eben desselben Tafeln darin Verschiedene Tafeln | |||||||
| 15 | die groben Theile in bestimte auf mancherley Art figurirte Lagen bringen | |||||||
| 16 | und dadurch so wohl die Festigkeit als die Crystallisation bewirken. | |||||||
| 17 | IV. Convolut, Loses Blatt 23, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 18 | Auflösung |
|||||||
| 19 | Was ist Chemie Die Wissenschaft der inneren Kräfte der Materie. | |||||||
| 20 | Auflösung (chemische) ist die Trennung zweyer einer durch Anziehung | |||||||
| 21 | durchdringender Materien — Sie ist entweder qvantitativ wenn die | |||||||
| 22 | Materie in gleichartige oder qvalitativ wenn sie in ihre ungleichartige | |||||||
| 23 | (specifisch verschiedene) Materien getheilt wird. a) Wasser in | |||||||
| 24 | Dampf b) in zwey Luftarten Die letzte heißt eigentlich Scheidung | |||||||
| 25 | Die qvantitative aber doch chemische Theilung geschieht z. B. durch | |||||||
| 26 | Verdünstung des leichteren etc. | |||||||
| 27 | Zur Auflösung gehört ein Mittel (menstruum) welches allemal | |||||||
| 28 | flüßig seyn muß und entweder ein Anderes Flüßige oder eine feste | |||||||
| 29 | Materie auflöset (menstruum vniuersale). | |||||||
| 30 | Die Frage ist ob die Auflösung eines festen Körpers durch die Anziehung | |||||||
| 01 Kommapunkt. | ||||||||
| 02 von v.a.? | ||||||||
| 04 Theile verstümmelt. | ||||||||
| 05 nicht δ weichen la Absatz links abgewinkelt. | ||||||||
| 06 Wieder die vorige Tinte und Schrift. zu δ sam dessen rechts darüber unleserliches δ//Wort. | ||||||||
| 08 aber δ ders (? dies ?) innerenverstümmelt. | ||||||||
| 09 bestimmt ist ein | ||||||||
| 10 nicht δ erkl | ||||||||
| 13 Etwas veränderte Tinte. durch Sigel. Saytenδ die | ||||||||
| 14 darin ? deren ?? Ad.: daran ? | ||||||||
| 15 in δ verschiede | ||||||||
| 16 dadurch Sigel. | ||||||||
| 19 Wissenschaft abgekürzt. Materie abgekürzt. Was — Materie. g.Z. rechts neben der Überschrift. | ||||||||
| 20 einer Sinn: einander ? | ||||||||
| 23 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 25 aber ? oder ?? | ||||||||
| 30 ob δ durch Über Auflösung δ durch durch g.Z. | ||||||||
| [ Seite 452 ] [ Seite 454 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||