Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 450 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | werden mithin mit gleichem moment der Acceleration gezogen | ||||||
| 02 | würden durch das Verhaltnis ihrer Gewichte bey gleicher Geschwindigkeit | ||||||
| 03 | |||||||
| 04 | Hiedurch kann freylich nicht die absolute Qvantität der Materie | ||||||
| 05 | gefunden werden: diese meynen aber diejenigen welche allen vollig erf lten | ||||||
| 06 | gleichen Räumen einerley Qvantität der Materie ertheilt wissen | ||||||
| 07 | wollen und so die letztere blos durch die Menge des gleichartigen ausdrücken | ||||||
| 08 | |||||||
| 09 | Das Qvantum der Ursprüngliche allgemeinen Anziehung würde | ||||||
| 10 | an sich die Qvantität der Materie in einem Korper angeben können wenn | ||||||
| 11 | die Korper auf der Erde so viel davon enthielten daß diese Anziehung | ||||||
| 12 | (unter einander) merklich wäre. Jetzt kan man sie nur durch ihre Gewichte | ||||||
| 13 | (bey gleicher Anziehung der Erde) schätzen: das Verschiedene Verhaltnis | ||||||
| 14 | der Anziehung zur Abstoßung in derselben Materie ist der Grad | ||||||
| 15 | der Moglichkeit einer unendlichen Manigfaltigkeit der Materien in Ansehung | ||||||
| 16 | der Dichtigkeit. | ||||||
| 17 | IV. Convolut, Loses Blatt 45, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 18 | Von der |
||||||
| 19 | Es muß in jeder Qvantitat der Materie eine ins Unendliche immer | ||||||
| 20 | großere Ausbreitung möglich seyn so doch daß die einander nachsten | ||||||
| 21 | theile insgesammt einander berühren Eine jede Materie kan nun jeden | ||||||
| 22 | Raum als ein Continuum ausfüllen, denn wäre dieses nicht so würden | ||||||
| 23 | sie von einander nach einer Weile abstehen müssen folglich die theile | ||||||
| 24 | die so abstehen nicht mehr theilbar d. i. einfach seyn. Daraus folgt | ||||||
| 25 | 1. daß ins unendliche größere oder kleinere specifische Dichtigkeit | ||||||
| 26 | ohne leeren Raum moglich sey 2. Zweytens daß die Zurükstoßungskraft | ||||||
| 27 | in umgekehrtem Verhaltnis der Würfel der Entfernungen abnehmen | ||||||
| 28 | könne ob sich gleich die nächsten theile von einander gar nicht entfernen. | ||||||
| 29 | Wenn eine Dichtigkeit die größte wäre so wäre bey gegebener Geschwindigkeit | ||||||
| 30 | eines im Kreis bewegten Korpers eine Entfernung vom | ||||||
| 31 | Mittelpunct die Kleinste. Wäre eine Dichtigkeit (einer stetigen Materie) | ||||||
| 02 durch lies: wodurch ? | |||||||
| 03 Bricht ab. | |||||||
| 06 gleichen g v.a. R | |||||||
| 07 letzten ? | |||||||
| 09 Vor: Das δ Man wir allgemeinen all v.a. anz | |||||||
| 10 wen (statt: wenn ) w v.a.? | |||||||
| 13 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 16 Letztes Fünftel der Seite unbeschrieben. | |||||||
| 18 Überschrift abgebrochen. | |||||||
| 19 Qvantitat der g.Z. | |||||||
| 21 theile δ gr berühren Fortsetzung am oberen Rande, durch + verbunden. | |||||||
| 22 Von denn an wieder im Text, Kommapunkt. | |||||||
| 23 nach — Weile g.Z. | |||||||
| 26 die δ Rep ? Korp ? | |||||||
| 29 bey v.a. in | |||||||
| 31 Kleinste durch: + verte auf die 2.Seite verwiesen (s. S. 452). Dichtigkeit δ die d | |||||||
| [ Seite 449 ] [ Seite 451 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||