Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 436 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | (mit geringerer Geschwindigkeit) angesehen werden; denn ihre Größtmögliche | |||||||
| 02 | Summe würde immer nur ein Moment seyn. Der Mathematiker | |||||||
| 03 | wird doch das Moment als Bewegung des Korpers durch die Schweere | |||||||
| 04 | in einer unendlich kleinen Zeit ansehen ob es gleich nur der Druk und | |||||||
| 05 | die Ursache der Bewegung ist | |||||||
| 06 | Ich kann das Moment (nicht als Zeittheil der Bewegung) mir ins | |||||||
| 07 | Unendliche kleiner und die Qvantität der Materie so viel großer machen. | |||||||
| 08 | Eben so die letztere qvantitat so weit ich will verkleinern u. jenes Moment | |||||||
| 09 | vergrößern. Die Qvantitat der Materie ist also so wohl extensiv als | |||||||
| 10 | intensiv zu schätzen und wenn in gleicher Höhe vom attractionspunct das | |||||||
| 11 | volumen mag seyn welches es wolle die bewegende Kraft an demselben | |||||||
| 12 | Hebelarm größer ist so ist die Qvantitat der Materie mathematisch für | |||||||
| 13 | dieselben anzunehmen obzwar es möglich wäre daß auch die qvalitaet | |||||||
| 14 | derselben nämlich größere Energie der einen über die Andere nicht die | |||||||
| 15 | bloße Menge die Ursache davon wäre. | |||||||
| 16 | IV. Convolut, Loses Blatt 33, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | Wenn ein Körper motu uniformiter accelerato fällt so wächst seine | |||||||
| 18 | Geschwindigkeit wie die Zeit aber das moment der acceleration wächst | |||||||
| 19 | selber nicht sondern ist immer dasselbe wie im Anfangsaugenblicke; denn | |||||||
| 20 | sonst wäre es kein motus unif. accel. | |||||||
| 21 | Der Mathematiker muß das Moment der accelerat. als eine wirkliche | |||||||
| 22 | bewegung mit einer bestimmten, aber unendlich//kleinen Geschwindigkeit | |||||||
| 23 | in diesem gleichformigt//beschleunigten Falle in Rechnung bringen; | |||||||
| 24 | denn die Ganze Geschwindigkeit die durch den Fall eine gewisse Zeit | |||||||
| 25 | hindurch erworben wird besteht aus diesen in allen Augenblicken der | |||||||
| 26 | Zeit des Falles hindurch gleichen und summirten Momenten. — Das | |||||||
| 27 | Moment der Accelerat. kan ins Unendliche großer oder kleiner niemals | |||||||
| 28 | aber einer endlichen Geschwindigkeit gleich seyn weil sonst dadurch in | |||||||
| 29 | einer gegebenen Zeit eine Unendliche Geschwindigkeit erzeugt werden | |||||||
| 30 | würde. | |||||||
| 31 | Der Philosoph dagegen sagt: das Moment der Accel. sey gar keine | |||||||
| 32 | Bewegung mithin auch keine Geschwindigkeit sondern blos eine bewegende | |||||||
| 01 mit ? weil ?? | ||||||||
| 04 ansehen δ weil die | ||||||||
| 07 viel v.a.? | ||||||||
| 08 qvantitat verstümmelt. | ||||||||
| 11 demselben g.Z. | ||||||||
| 12 so δ das | ||||||||
| 15 Letztes Fünftel der Seite frei. | ||||||||
| 17 Engere, bräunlichere Schrift. | ||||||||
| 25 aus v.a.? | ||||||||
| 26 Momente. ( diesem . . . Momente ?) | ||||||||
| 27 kan δ aber | ||||||||
| 29 werden δ könnte | ||||||||
| 31 daß Moment | ||||||||
| 32 Bewegung δ auch | ||||||||
| [ Seite 435 ] [ Seite 437 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||