Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 432 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Dichtigkeit bey gleicher Elasticitat) in Erschütterung gesetzt werden | ||||||
| 02 | so müssen sie sich scheiden weil die so mehr Bebungen obzwar schwächere | ||||||
| 03 | macht sich selbst von denen schweeren zurückstoßt. (schwarze Seife). | ||||||
| 04 | Daher entspringt auch die fasrigte Gestalt erstarreter Mineralien. Daher | ||||||
| 05 | kommts daß das Licht durch seine Erschütterung im Wasser liegende Materien | ||||||
| 06 | (e.g. Flachs Haare) bestimmt die brennbare Luft im Wasser an sich | ||||||
| 07 | zu ziehen und die reine abzusondern | ||||||
| 08 | IV. Convolut, Loses Blatt 41, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 09 | Vom Moment der Gravitation |
||||||
| 10 | Es ist merkwürdig daß aus einem Moment der Gravitation in einer | ||||||
| 11 | gewissen Zeit eine gewisse Geschwindigkeit aber nicht so entstehen k ne | ||||||
| 12 | daß dieses moment allererst durch größere momente durchgehen müßte | ||||||
| 13 | obgleich ein größeres Moment als aus kleineren zusammengesetzt vorgestellt | ||||||
| 14 | werden muß. Das Größere aber eines Moments ist nicht die | ||||||
| 15 | größere Bewegung sondern die größere Sollicitation der Bewegung | ||||||
| 16 | welche erstere sich nur fortsetzt wenn die letztere fortwährend dauert. | ||||||
| 17 | Eben derselbe Korper kan ein so viel größeres Moment der Solicitation | ||||||
| 18 | haben als der ihn Anziehende Korper größer ist welches letztere mithin | ||||||
| 19 | auch das erstere ins unendliche geht und doch kan er in keinem aller | ||||||
| 20 | dieser grade eine endliche Geschwindigkeit anders bekommen als in einer | ||||||
| 21 | endlichen Zeit folglich ist keine Sollicitation weder durch anziehung | ||||||
| 22 | noch elasticität von endlicher Geschwindigkeit, ausser die sollicitation durch | ||||||
| 23 | den Drk einer säule flüßiger Materie von einer gewissen Höhe und | ||||||
| 24 | einer endlichen Weite des Gefäßes am Boden müße auf eine unendlich | ||||||
| 25 | kleine Öfnung drüken da dann der Wasserpartikel ein Unendlich Kleines | ||||||
| 26 | vom zweyten Grade seyn würde und von einem endlichen Druk in einer | ||||||
| 27 | unendlich kleinen Zeit eine endliche Geschwindigkeit bekommen würde. | ||||||
| 28 | Denn Flüßigkeiten haben die Natur elastischer Materien die wenn sie durch | ||||||
| 29 | ihr eigenes Gewichte gedrückt werden eine Geschwindigkeit aufzuspringen | ||||||
| 01 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 02 schwäre | |||||||
| 07 2. Hälfte der Seite leer. | |||||||
| 08 Nach der Bleistiftbezeichnung jedoch 2. Seite. | |||||||
| 09 der δ Schw | |||||||
| 13 obgleich o v.a. s | |||||||
| 14 Größere G v.a. g | |||||||
| 16 erstere erst: letztere wenn v.a.? die δ erstere | |||||||
| 18 ihn g.Z. | |||||||
| 19 doch verstümmelt. in keiner | |||||||
| 22 sollicitation δ einer ihn | |||||||
| 23 Materie M v.a. m δ auf Höhe δ mußte an | |||||||
| 25 der v.a. die | |||||||
| 26 in ? (durchstrichen? wie ??) eines | |||||||
| 29 eine Geschwindigkeit erst: eine Kraft | |||||||
| [ Seite 431 ] [ Seite 433 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||