Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 416 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gleich, welches also da nicht zutrift wo die Anziehung selbst nicht wahre | ||||||
| 02 | Anziehung sondern nur Annäherung durch Stoß oder Druck ist denn da | ||||||
| 03 | ist sie nur Flächen Kraft wie beym Zusammenhange. | ||||||
| 04 | NB. Ob im Zusammenhange die anziehenden Theile auch die nicht//berührende | ||||||
| 05 | Ziehen | ||||||
| 06 | IV. Convolut, Loses Blatt 26/32, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 07 | Vorrede |
||||||
| 08 | Ein Gesetz der Caussalität was gar nicht auf Zeitverhaltnis eingeschrankt | ||||||
| 09 | ist wie es das Naturgesetz sonst fordert mithin ein Gesetz der | ||||||
| 10 | Caussalität einer frey wirkenden Ursache (dem der Naturnothwendigkeit | ||||||
| 11 | entgegengesetzt) bedurfte einer nochmaligen deutlichen Vorstellung der | ||||||
| 12 | Freyheit als einer Eigenschaft die wenn man die Zeit als etwas zum | ||||||
| 13 | Daseyn der Dinge an sich gehöriges annimmt durch gar keine Ausflucht | ||||||
| 14 | gerettet werden kan. Daher habe ich diese in ein größeres Licht zu setzen | ||||||
| 15 | gesucht (Schopfung). Die Schwierigkeit sich die Zeit als Form des | ||||||
| 16 | innern Sinnes nach welcher wir uns nicht erkennen wie wir sind sondern | ||||||
| 17 | wie wir uns erscheinen habe ich in der neuen Ausgabe der Critik gehoben | ||||||
| 18 | und ich glaube dadurch imgleichen daß ich in der Analytik zweytem | ||||||
| 19 | Hauptstücke den Grund angegeben habe warum in der Betrachtung der | ||||||
| 20 | Principien der einen reinen practischen Vernunft der Begrif des | ||||||
| 21 | Guten keinesweges den Anfang machen müsse sondern dieser den Grundsatzen | ||||||
| 22 | als practischen Imperativen zustehe hoffe ich einer scharfen mir | ||||||
| 23 | aber wegen seiner sorgfältigen vollkommenen Kennergleichen Beurtheilung | ||||||
| 24 | (ob er sich zwar nur einen Liebhaber der Metaphysik nennet) schatzbaren | ||||||
| 25 | Recensenten in der Allg. Deut. Bibl. Gnüge gethan zu haben; weil ächte | ||||||
| 26 | Warheits// und hiemit auch Gründlichkeitsliebe aus seinem lebhaftesten | ||||||
| 27 | Tadel hervorleuchtet eine Eigenschaft die mir in Gegenschriften noch | ||||||
| 28 | bisher nicht oft vorgekommen ist. | ||||||
| 02 Annäherung abgekürzt. | |||||||
| 05 Die Schrift dieses Blattes sehr klein, Tinte wäßrig; 2.Hälfte der 2. Seite leer. | |||||||
| 09 fordert erste Silbe verbessert. | |||||||
| 10 einer v.a. reiner ? dem ? der ? (v.a. der ?) | |||||||
| 11 nachmaligen ? (g.Z.) | |||||||
| 13 gehöriges δ be | |||||||
| 15 Anfangsklammer über verwischtem Wort: Der ? | |||||||
| 16 Sinnes δ dad ? ergänze: zu denken | |||||||
| 19 in δ einer systematischen | |||||||
| 21 Guten δ einen dieser den den v.a. ihnen ? δ moralischen Imperativ al | |||||||
| 21-22 Grundsatz ? Grundsatzen als g.Z. | |||||||
| 22 hoffe v.a.? mir v.a. einer ? | |||||||
| 23 vollkommenen g.Z. Kennergleichen dies die erste, durch Punktierung wiederhergestellte Fassung, die zweite darüber stehende.. Kennerhaften | |||||||
| 24 nennet verstümmelt. schatzbaren g.Z. | |||||||
| 25 Bibl. δ schatzbaren Recensenten | |||||||
| 26 lebhaftesten erst: schroff großten | |||||||
| 27 hervorleucht die δ ich | |||||||
| 28 oft g.Z. ist. δ und | |||||||
| [ Seite 415 ] [ Seite 417 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||