Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 364 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Von dem Einflus des Mondes auf Verstärkung oder Schwächung | |||||||
| 02 | der Elasticität der Luft ohne ihr Gewicht zu ändern. | |||||||
| 03 | IV. Convolut, III. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 04 | Damit also die Materie ponderabel seyn könne muß sie auch coërcibel | |||||||
| 05 | seyn | |||||||
| 06 | Ubrigens setzt die Wägbarkeit auf unserem Erdkorper eine Eigenschaft | |||||||
| 07 | aller Materie desselben voraus von ihm in gleichen Entfernungen | |||||||
| 08 | von einem Mittelpunkt desselben gezogen zu werden und zwar nicht | |||||||
| 09 | durch oberflächliche Anziehung in der Berührung sondern durch eine | |||||||
| 10 | alldurchdringende welche man die Weltanziehung nennen kann. | |||||||
| 11 | 2. |
|||||||
| 12 | Die Qvalität der Materie |
|||||||
| 13 | so ferne sie bewegende Kräfte hat |
|||||||
| 14 | Sie ist entweder flüßig oder Vest oder Starr. Doch scheint dieser | |||||||
| 15 | Unterschied nur eine Verschiedenheit des Zustandes, nicht der inneren | |||||||
| 16 | Beschaffenheit der bewegenden Krafte der Materie zu seyn. — In | |||||||
| 17 | diesem ist sie entweder expansiv// oder attractiv//flüßig. Zum ersteren | |||||||
| 18 | erfordert man eine Materie welche alle Korper die sie durchdringt auch | |||||||
| 19 | in allen ihren Theilen abstoßend macht: und diese ist der Wärmestoff. | |||||||
| 20 | Aber diesen selbst scheint man als eine ursprünglich expansive Flüßigkeit | |||||||
| 21 | nehmen zu müssen. Daher die Wärmematerie auch wohl als eine solche | |||||||
| 22 | die selbst nicht elastisch ist aber alle Materie welche von ihr durchdrungen | |||||||
| 23 | wird elastisch macht. Sie selbst wird als incoercibel angesehen und | |||||||
| 24 | darum auch nach dem vorigen Artikel als imponderabel. | |||||||
| 25 | Flüßigkeit ist nicht dem Mangel der Anziehung der Theile einer | |||||||
| 26 | Materie sondern nur der Verschiebbarkeit derselben zuzuschreiben und | |||||||
| 27 | diese kann vollkommen seyn so stark sich auch die Theile einander in der | |||||||
| 28 | Berührung anziehen mogen Denn dieser ist nicht die Verschiebung (der | |||||||
| 29 | Wechsel der Berührung) sondern die Trennung (das Abreissen) entgegengesetzt. | |||||||
| 30 | — Daher tropfbare Flüßigkeit | |||||||
| 01 Rechter Rand über dem Vorigen; andere Handschrift als übrig.Z.e Seite (und Rand). Schwächung verstümmelt. | ||||||||
| 02 ihr v.a. ihre δ Sch | ||||||||
| 04 also v.a. aber auch g.Z. | ||||||||
| 05 1 Zeile Spatium. | ||||||||
| 08 zwar δ der | ||||||||
| 13 Spatium 2 Zeilen. | ||||||||
| 14 oder Starr g.Z. (Punkt hinter Vest ). | ||||||||
| 17 sie v.a. er | ||||||||
| 20 als a v.a. z Flüßigkeit δ anzu | ||||||||
| 21 die v.a. der | ||||||||
| 23 macht. δ Für | ||||||||
| [ Seite 363 ] [ Seite 365 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||