Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 362 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Man kann eine Vollkommene Glätte und Politur der Oberfläche | ||||||
| 02 | fester Körper (ohne die mindeste Rauhigkeit) als möglich annehmen. | ||||||
| 03 | Die optische Gläser und dergleichen Spiegel welche die Vergrößerung | ||||||
| 04 | der Gegenstände so hoch treiben würden, wenn das Poliren nur ein sich | ||||||
| 05 | unendlich oft sich durchkreutzendes Zerritzen wäre würden nicht ermangeln | ||||||
| 06 | auch diese Unebenheiten als Balken oder Netze sichtbar zu machen | ||||||
| 07 | Gleichwohl aber kann eine so vollkommene ebene Fläche in einem Winkel | ||||||
| 08 | von gewissen Graden mit der Horizontallinie gestellt einen eben so glatten | ||||||
| 09 | Würfel auf sich ruhen haben ohne daß dieser rutscht (wie es die Lehre der | ||||||
| 10 | zusammengesetzten Bewegung der Kräfte deren Richtungen einen Winckel | ||||||
| 11 | einschließen erfordert) folglich ein Hinderniß seiner mit der geneigten | ||||||
| 12 | Ebene parallelen Bewegung bewiese. — Anziehung kann hievon nicht die | ||||||
| 13 | Ursache seyn denn die hindert hier nicht die Verschiebung; was ist es nun | ||||||
| 14 | für eine Gegenwirkung die dieses Fortgleiten aufhält und die Reibung | ||||||
| 15 | (frictio) bewirkt? | ||||||
| 16 | Es kann wohl füglich keine andere dafür angenommen werden als | ||||||
| 17 | die gradweise abnehmende Verdünnung der in Zitterung versetzten | ||||||
| 18 | Materien im Abwechselnden Druck und Nachlassung desselben wodurch | ||||||
| 19 | die Materie in die Ferne abstoßend wird und wovon die geriebene | ||||||
| 20 | Fläche auch diese Art der Atmosphäre erhalt die den Abstand getrennter | ||||||
| 21 | Körper bewirkt in welche sich jener Würfel durch sein Gewicht | ||||||
| 22 | einsenkt und nun zu Rutschen welches nur durch Wegräumung dieser | ||||||
| 23 | Materie möglich ist gehindert wird. Daher ist auch alles Reiben so | ||||||
| 24 | gelinde es immer seyn mag ein Abreiben | ||||||
| 25 | NB von der Flüßigkeit in Haarrohren, Bäumen u. Sprengung | ||||||
| 26 | der Steine durch benetzte Holtzkeile | ||||||
| 27 | Der Ubergang von den Met. Anf. gr. d. N Wissensch. zur Physik | ||||||
| 28 | muß nicht gantz in Begriffen a priori von der Materie überhaupt bestehen | ||||||
| 01 und Politur g.Z. | |||||||
| 03 Gläser δ oder würden; | |||||||
| 05 wäre nicht | |||||||
| 06 machen δ und man kann also eine vollkommene Eb Glatte derselben | |||||||
| 07 aber δ is kann δ ein auf der ( ein versehentlich nicht ganz durchstrichen). eine v.a. einer so g.Z. vollkommene δ Ebene einem δ gewissen | |||||||
| 08 von — Graden g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 dieser erst: er | |||||||
| 10 Zusammengesetzten v.a. Zusammensetzung ? Bewegung δ von | |||||||
| 09-11 (wie — erfordert) g.Z. (s.Z.?) am Rande. | |||||||
| 11 seiner δ be | |||||||
| 12 Erst: Die Anziehung | |||||||
| 13 was es nun | |||||||
| 14 eine δ das | |||||||
| 18 im erst: durch den | |||||||
| 19 in — Ferne g.Z. (s.Z.?) am Rande. | |||||||
| 19-20 die geriebene Fläche g.Z. (s.Z.?) am Rande. | |||||||
| 20 Fläche es auch | |||||||
| 22 nun ? um ? Wegräumung erst: Fortschaffen | |||||||
| 22-23 dieser Materie v.a. dieses hin | |||||||
| 24 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 25-26 NB — Holtzkeile s.Z. in schwarzer Tinte. | |||||||
| 26 durch Sigel. | |||||||
| [ Seite 361 ] [ Seite 363 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||