Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 327 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | die Erregung einer Lichtsmaterie in ihm nicht blos Zurückwerfung | |||||||
| 02 | desselben | |||||||
| 03 | Zusammenhang ist diejenige Anziehung in der Berührung der Materien | |||||||
| 04 | die nicht in Masse sondern in der Fläche geschieht. Sie ist darin | |||||||
| 05 | von der Anziehung in Masse (der allgem. W. A.) unterschieden daß sie | |||||||
| 06 | in Massen die wir bespannen u. bewegen können unendlich klein ist gegen | |||||||
| 07 | die der Schweere | |||||||
| 08 | Daß die Materie nicht durch ihre Existenz sondern durch abstoßende | |||||||
| 09 | Kraft dem Eindringen in einen Raum wiederstehe (Gehler) | |||||||
| 10 | Der Zusammenhang oder Stoß können als Verhältnis der Körper | |||||||
| 11 | nach ihrem Flächen oder Korper Inhalt betrachtet werden. Der Stoß | |||||||
| 12 | des Wassers auf eine Fläche mit endlicher Geschwindigkeit imgleichen | |||||||
| 13 | der eines elastisch flüßigen ohne Gewicht mit ebensolcher sind nur mit | |||||||
| 14 | einem Gewicht d. i. einer todten Kraft (moment) zu vergleichen. | |||||||
| 15 | III. Convolut, VIII. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 16 | Anmerkung |
|||||||
| 17 | Das Hindernis der Verschiebbarkeit heißt Reibung. Flüßige Materien | |||||||
| 18 | haben in jedem Durchschnitt durch die kleinste Kraft auf einander verschiebbare | |||||||
| 19 | Flächen: starre, unmittelbar zusammenhangende Körper wiederstehen | |||||||
| 20 | aber wenn sie nicht vorher schon getrennt waren der Verschiebung | |||||||
| 21 | eben so als der Trennung welches schon im Begriffe der Starrigkeit | |||||||
| 22 | liegt. Rauhe Flächen starrer Körper sind daher der Reibung unterworfen | |||||||
| 23 | weil die in einander Greifende Hervorragungen und Vertiefungen | |||||||
| 24 | auf Trennung ihrer Materie hinwirken mithin der Verschiebung hinderlich | |||||||
| 25 | sind. Rauhe Flächen die gegen einander druckend auf einander oft | |||||||
| 26 | verschoben werden glätten nach und nach einander. Aber die größte | |||||||
| 27 | mechanisch//mögliche Glättung starrer Körper kann doch nicht alle Reibung | |||||||
| 28 | aufheben so daß man zwar sagen kann alle solche rauhe Flächen | |||||||
| 29 | erleiden im Verschieben auf einander eine Reibung aber nicht umgekehrt | |||||||
| 30 | alle auf einander sich reibende Flächen sind rauh. | |||||||
| 03 Rechter Rand darüber, neben § 9 | ||||||||
| 07 1 Zeile Spatium. | ||||||||
| 08 sondern durch durch Sigel. | ||||||||
| 10 Zusammenhang δ ist ent | ||||||||
| 11 werden. Fortsetzung 3 Zeilen tiefer. | ||||||||
| 17 Materien δ bestehen aus | ||||||||
| 18 durch — Kraft g.Z. am Rande. | ||||||||
| 19 starre, δ zusamm | ||||||||
| 20 wenn — waren g.Z. am Rande. | ||||||||
| 23 in — Greifende g.Z. am Rande. Vertiefungen v.a. vertiefungen δ die in einander | ||||||||
| 24 auf g.Z. ihrer erst: starrer hinwirken δ die der der v.a. die | ||||||||
| 28 sagen δ sagen | ||||||||
| 30 als statt: alle einander δ geschobene | ||||||||
| [ Seite 326 ] [ Seite 328 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||