Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 301 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dabey ist daß es über dem Wasserpaß außerhalb und zwar auch gerade | ||||||
| 02 | nach dem Gesetz der in umgekehrtem Verhältnis der Hohe mit dem | ||||||
| 03 | Durchmesser stehen würde. | ||||||
| 04 | tubi capillares | ||||||
| 05 | 3)) Das Verhältnis der bewegenden Kräfte zu einander in ihrer | ||||||
| 06 | äußeren Verbindung in Beziehung auf die Physik Zusammenschmeltzung | ||||||
| 07 | verschiedener Materien u. Entweichung des Wärmestofs | ||||||
| 08 | III. Convolut, V. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 09 | Dritter Abschnitt |
||||||
| 10 | Von der Relation d. i. dem außeren Verhältnis |
||||||
| 11 | der bewegenden Kräfte der Materie |
||||||
| 12 | § |
||||||
| 13 | Alle Materie ist in ihren sich berührenden Theilen entweder cohärent | ||||||
| 14 | d. i. der Trennung derselben so wohl als Verschiebung wiederstehend | ||||||
| 15 | (an einander klebend) oder sie ist incohärent d. i. blos zusammengehäuft | ||||||
| 16 | (aut conglutinatae aut accumulatae). Im ersteren Falle sind sie als | ||||||
| 17 | geflossene und starrgewordene im zweyten als starr gewesene und nicht | ||||||
| 18 | zusammen in Flus gebrachte Materien anzusehen. Von den ersteren kann | ||||||
| 19 | Glas in ganzen Stücken von den letzteren der Glassand (oder Grus) | ||||||
| 20 | eines an der Spitze abgebrochenen Glastropfens das Beyspiel geben. — | ||||||
| 21 | Vorher veste nachher flüßig gewordene Materien heissen geschmoltzen | ||||||
| 22 | Alle Materien die jetzt vest sind, sind vorher geflossen gewesen. | ||||||
| 23 | Das sieht man an Metallen, Steinen, vegetabilischen Producten als | ||||||
| 24 | Holtz Flachs, Hanf, oder animalischen Seide, Fleischfasern Knochen | ||||||
| 25 | etc. Zum flüßigen Zustande aber ward vorher Wärmestoff erfordert. | ||||||
| 26 | Also ist alle Materie in welcher Relation die Theile derselben auch unter | ||||||
| 27 | einander stehen mögen in solche doch immer zuerst durch jenen bewegenden | ||||||
| 28 | Urstoff gesetzt worden | ||||||
| 02 Gesetz der in R. (u. Ad.): Gesetz: in Ct. oder fehlendes Wort? Ergänze: kommunizierenden Röhren ? | |||||||
| 03 werde. | |||||||
| 04 Das Folgende am Rande daneben (untere linke Ecke, der übrige Rand frei). | |||||||
| 09 Diese Seite trägt am Rande rechts oben die Bezeichnung: N&ostr; 3 — η von Kants Hand, am oberen und Seitenrande darüber von fremder Hand die Bleistiftbezeichnung: 3tes Convol. Bog. |
|||||||
| 14 so wohl — Verschiebung g.Z. am Rande. wiederstehendδ oder | |||||||
| 16 aut . . aut erst: vel . . vel | |||||||
| 17 als δ einander | |||||||
| 18 kann δ das | |||||||
| 19 Statt letzteren i.O.: von den ersten Glassand v.a. Glasgrus | |||||||
| 20 eines v.a. einer | |||||||
| 21 veste v.a. feste Materien — geschmoltzen g.Z. am Rande. | |||||||
| 22 vest erst: fest | |||||||
| 24 animalischen ergänze: Producten | |||||||
| 25 Zum v.a. zum | |||||||
| 26 in δ die | |||||||
| 27 bewegenden g.Z. | |||||||
| [ Seite 300 ] [ Seite 302 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||