Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 275

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Die Form des Zusammengesetzten geht also vor diesem als der Materie      
  02 welche ein empirisches Datum ist vorher.      
           
  03 Wir können einen Cörper als einen solchen nicht anschauen sondern      
  04 ihn nur aus der Materie machen und durch Zusammensetzen bilden.      
           
  05 Wie aus der Materie ein Korper wird dessen Materie sich selbst      
  06 beschränkt, oder von anderer beschränkt wird. Luftkorper.      
           
  07 Was bedeutet das daß eine Materie eine Oberflache hat nämlich      
  08 eine empirische Flächenkraft der Abstoßung, und innwendige Kraft der      
  09 Anziehung: Bestrebung die kleinste Oberfläche anzunehmen      
           
  10 Hier ist nicht die ursprüngliche Anziehung gemeynt denn die ist unendlichklein      
  11 (die gravitation) sondern die abgeleitete durch den Stoß einer alles      
  12 durchdringenden repulsiven Kraft welche die materie zu einander treibt.      
           
  13 Eine absolut imponderabele Materie würde die seyn welche alle      
  14 Materie enthält. Also ist sie blos relativ imponderabel nämlich als ein      
  15 Theil in der ganzen ponderabeln. Das sind lauter Begriffe a priori      
           
  16 Vis motrix. Facultas loco motiva. In Masse bewegt werden.      
  17 Druk u. Stoß todte und lebendige Kraft Die letztere nicht als facultas      
  18 locomotiva sondern concußio vibratoria undulatoria Die des Stoßes      
  19 ist unendlich wenn in Masse bewegt wird gegen die des Drucks. Schwere      
  20 Gewicht. Ein jeder Korper wiegt gegen den Anderen oder eine Anziehung      
  21 ist gegen die einer anderen Masse unendlich u. die Schweere gleich.      
           
  22 Die blos formaliter so bewandte Berührung der flüßigen Materie      
  23 mit dem leeren Raum bedeutet nur die Begrenzung desselben und ist      
  24 an sich Abstoßung eines elastisch//flüßigen welches dem tropfbar//      
  25 flüßigen contrarie entgegen gesetzt ist. Daher der Unterschied beyder      
  26 in dem Begriffe der Flüßigkeit überhaupt.      
           
  27 NB Man würde sich auf die gewohnliche Art so ausdrücken daß der      
  28 Warmestoff die Theile schwererer Art zum theil verläßt oder die Wärme      
  29 in ihnen durch diese Vereinigung latent macht, d. i. bindet mithin die      
  30 Flüßigkeit einem Theile nach aufhört z. B. die Fasern der Musceln      
  31 eines Huhns im Ey —      
           
  32 3) Von der Belegung des Spiegelglases.      
           
           
           
    01 Links vom Vorigen, unter § 6 des Zusammengesetzten erst: der Zusammensetzung      
    05 Linker Rand neben dem Vorigen.      
    06 beschränkt. Luftkorper. Spatium 1 Zeile.      
    08 Abstoßung.      
    12 treibt. Spatium 10 Zeilen.      
    15 Theil — a priori in den Haupttext hineingeschrieben.Spatium 7 Zeilen.      
    22 Bisher am Rande dunklere Schrift, das Folgende dieselbe Schrift wie Haupttext. bewandte verschrieben für: benannte ?      
    25 contrarie R./Ad. lesen: contraire      
    26 überhaupt. Spatium 1 Zeile.      
    29 latent — bindet g.Z. latent durch al. doppelt.      
    31 eines δ beb      
    32 3) Von — glases s.Z. steht unterer Rand mit schwärzlicher Tinte; der untere Rand sonst frei.      
           
           
     

[ Seite 274 ] [ Seite 276 ] [ Inhaltsverzeichnis ]