Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 252 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | (wie etwa Wasser oder Qvecksilber) und jeder Theil derselben | ||||||
| 02 | abgesondert affectirt eine Globosität, — oder hat keinen Hang für sich | ||||||
| 03 | eine gewisse Bildung (Figur) anzunehmen dagegen aber eine innigliche | ||||||
| 04 | Vermischung mit Anderen Materien einzugehen wie etwa die Materie | ||||||
| 05 | der Wärme vorgestellt wird welche nirgend für sich in einer gewissen | ||||||
| 06 | Gestalt und Begrenzung sondern nur als allenthalben mehr oder weniger | ||||||
| 07 | verbreitet gedacht wird. | ||||||
| 08 | Eine ursprünglich expansive Flüßigkeit würde also keine solche seyn | ||||||
| 09 | die, wie z. B. die Luft, nur vermittelst der Wärme elastisch ist der Wärmestoff | ||||||
| 10 | selbst aber kann eine solche primitive Flüßigkeit auch nicht seyn denn | ||||||
| 11 | sonst müßte er abgesondert für sich in einem gewissen Volumen hingestellt | ||||||
| 12 | werden können welches dem Begriffe desselben wiederstreitet | ||||||
| 13 | nach welchem wir ihn nur als einer anderen Materie inhärirend nicht | ||||||
| 14 | als für sich besonders subsistirend an der Materie die ein gewisses | ||||||
| 15 | Qvantum von Wärme enthält ansehen weil dieser Stoff der blos expansiv | ||||||
| 16 | ist sich ohne einen anderen ihn bindenden ins unendliche verbreiten | ||||||
| 17 | und so jeden Raum leer lassen würde. | ||||||
| 18 | Wärmematerie ist eine andere Materie expandirender Stoff der aber | ||||||
| 19 | sich nicht selbst als im freyen Raume expandiert antreffen läßt; denn sonst | ||||||
| 20 | würde noch eine Andere Wärme dazu gehoren um jenen Stoff zu expandiren. | ||||||
| 21 | |||||||
| 22 | Weil es aber doch ein ursprünglich elastisches Flüßige geben muß | ||||||
| 23 | so kann man dieses nur in der Idee einer primitiven Materie finden welche | ||||||
| 24 | den Weltraum erfüllend nach keiner anderen Eigenschaft als der in allen | ||||||
| 25 | ihren Theilen in unendliche Entfernungen Anziehend eben so wohl als | ||||||
| 26 | in der größten Naheit eben so stark abstoßend in ewiger erschütternder | ||||||
| 02 abgesondert g.Z. am Rande. R.: effectuirt . oder δ nicht expansiv//flüßig und hat einen Hang sich in einerandern Materie1) einzudringen und sich darin zu vertheilen undhat δ für sich für sich g.Z. am Rande. | |||||||
| 03 anzunehmen δ sond | |||||||
| 04 einzugehen δ (etwa g.Z. | |||||||
| 05 wird δ) welche δ alle Kor | |||||||
| 09 die — Luft, g.Z. am Rande. | |||||||
| 09-10 der Wärmestoff 1. Fassung: die Wärme aber | |||||||
| 11 Volumen δ kö | |||||||
| 13 als δ einer Adhärenz | |||||||
| 13-15 einer — ansehen g.Z. am Rande. | |||||||
| 15 ansehen δ die und indessen daß weil g.Z. | |||||||
| 16 anderen g.Z. (versehentlich (?) δ) erste Fassung: ohne ein solches ihn g.Z. am Rande. bindenden δ Stoffsich ins ( ins versehentlich mit durchstrichen.) | |||||||
| 18 Fortsetzung unterer Rand, 9 Zeilen v.u. (s.Z.), durch Zeichen mit dem vorigen Abschnitt verbunden. Wärmmaterie andere v.a. andrer ? der δ s | |||||||
| 19 als g.Z. | |||||||
| 22 Wieder oben auf der Seite. | |||||||
| 23 diese | |||||||
| 24 Weltraun nach — der g.Z. | |||||||
| 25 Anziehend erst: Anziehung und eben — als g.Z. | |||||||
| 26 abstoßend v.a. abstoße | |||||||
| 1) v.a. in andre Korper die | |||||||
| [ Seite 251 ] [ Seite 253 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||