Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 251 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | derselben unter sich schwache dagegen den mit dem Gefäß daran es hängt | |||||||
| 02 | stärcke wodurch die Berührung mit dem Glase über den Wasserpas vergrößert | |||||||
| 03 | wird. | |||||||
| 04 | Dieses alles muß sich aus der Bildung eines Tropfens, ja selbst der | |||||||
| 05 | globosen Zusammenziehung einer Seifenblase ergeben. | |||||||
| 06 | Das Starre bey Entweichung der Warme durch eigene Anziehung | |||||||
| 07 | der flüßigen Materie in der Berührung mit dem Flüßigen Verbunden | |||||||
| 08 | bringt in derselben Erschütterungen als durch lebendige Kraft hervor | |||||||
| 09 | welche an der festen Materie Erweiterung ihres Raumesinhalts und | |||||||
| 10 | Verminderung der Dichtigkeit macht dadurch das flüßige zum Steigen | |||||||
| 11 | genöthigt wird. Die Oberfläche wird dadurch concav so wie in der der | |||||||
| 12 | dichteren convex. Je mehr Oberfläche und Berührung mit dem leeren | |||||||
| 13 | Raum desto mehr Anziehung in die Ferne d. i. Bestrebung zur inneren | |||||||
| 14 | Berührung in der Globosität Eine Seifenblase drückt durch diese Bestrebung | |||||||
| 15 | die inwendig beschlossene Luft zusammen um einen Tropfen | |||||||
| 16 | zu machen und platzt bey ihrer größten Verdünnerung. Alle Flüßigkeit | |||||||
| 17 | ist Zustand der Erschütterung durch die Warme bewirkt. — Das Starrwerden | |||||||
| 18 | ist eine Abscheidung der Verschiedenen Materien deren jede | |||||||
| 19 | ihre besondere Art der Elasticität hat die ihre eigene Zitterungen (vibrationes) | |||||||
| 20 | hat; jede dieser Materien aber wirkt im ganzen inwendigen | |||||||
| 21 | Raum so wie wenn grober und feiner Sand auf das Wasser zugleich geworfen | |||||||
| 22 | wird kleine u. größere Kreise erzeugt werden die einander nicht | |||||||
| 23 | hindern auf der Oberflache sich zu kreutzen. — Ein theil dieser Materien | |||||||
| 24 | ist immer latent und hat kleinere Erschütterungskreise wo dann nur die | |||||||
| 25 | freye Wärme die für jede eigenthümlich gehört diese Materien an einander | |||||||
| 26 | bringt. — Von der Ausdehnung des Wassers im Gefrieren und | |||||||
| 27 | dagegen mancher Flüßigkeiten Zusammenziehung. Schwefel — Gips, | |||||||
| 28 | im Starrwerden. — Ob auch Luft gefriere? | |||||||
| 29 | II. Convolut, XII. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 30 | Von der Flüßigkeit. |
|||||||
| 31 | Alle flüßige Materie ist in allen ihren inneren Theilen entweder | |||||||
| 32 | repulsiv// oder attractiv//flüßig Die attractive ist entweder tropfbar//flüßig | |||||||
| 02 über δ das | ||||||||
| 03 Daneben am linken Rande beziehungslos: Hagel | ||||||||
| 05 globösen ? | ||||||||
| 07 mit δ ihr verbunden dem g.Z. | ||||||||
| 08 dieselbe statt: derselben | ||||||||
| 12 Oberfläche und von hier an Text über den unteren Randder nächsten Seite hinübergeschrieben. | ||||||||
| 13 zur v.a. der inneren verstümmelt. | ||||||||
| 17-18 Starrwerden von hier an Fortsetzung |
||||||||
| 19 die δ so | ||||||||
| 19-20 Schlußklammer fehlt. vibrationes ? abgekürzt. | ||||||||
| 20 jeder dieser | ||||||||
| 28 Die letzten Zeilen stark abgekürzt. | ||||||||
| 31 in — Theilen g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 250 ] [ Seite 252 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||