Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 249 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | über die Horizontalfläche hinauf am Qvecksilber aber unter dieselbe | |||||||
02 | gezogen wird, weil das Glas in Vergleichung mit dem Qveksilber als | |||||||
03 | ein leerer Raum vorgestellt werden kann. | |||||||
04 | Die Glätte, Verschiebbarkeit, Glitschen lubricitas | |||||||
05 | Das Moment der Bewegung einer Materie in Masse ist die todte | |||||||
06 | Kraft der Druk. Die Bewegung im Anfang der Berührung eines andern | |||||||
07 | Korpers in gewisser Richtung ist lebendige Kraft Stoß. — Die Bewegung | |||||||
08 | eines Flüßigen durch successive Berührung seiner Theile ist todte Kraft | |||||||
09 | (Druk). Die Bewegung eines starren Korpers durch einen andern | |||||||
10 | dieser Art ist lebendige Kraft (Stoß) | |||||||
11 | II. Convolut, XII. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
12 | § 10 |
|||||||
13 | Es ist aber eine solche Anziehung nahe bey aber doch noch nicht in | |||||||
14 | der Berührung mithin in der Ferne (die Newton nur als Phänomen der | |||||||
15 | Wirkung einer vielleicht davon ganz verschiedenen Ursache annahm) wenn | |||||||
16 | sie als Hypothese zu Erklärung des Standes des Flüßigen in Haarröhren | |||||||
17 | buchstablich so angenommen wird ein Wagstück von physischer Systemenfabrik | |||||||
18 | welches sich kein Naturforscher als Philosoph muß zu Schulden | |||||||
19 | kommen lassen. — Daß z. B. der noch so schmal gedachte Glasring er | |||||||
20 | dem Wasser in der Haarröhre dieses so weit über den Wasserpas des | |||||||
21 | Gefäßes erhöbe bis das Gewicht desselben jener Anziehung gleich sey; | |||||||
22 | welchem dabey doch entgegensteht daß wenn jenes Haarröhrchen einmal | |||||||
23 | inwendig durch und durch naß ist das Wasser was darinn hängen bleiben | |||||||
24 | soll nicht mehr an dem obern Glasringe in concaver Krümmung (nach | |||||||
25 | der Figur der velaria) sondern an dem Wasser welches die Röhre inwendig | |||||||
26 | schon ganz benetzt hat mit seinem Gewichte hängen müßte | |||||||
01 hinauf g.Z. | ||||||||
02 Punkt statt Komma. | ||||||||
02-03 weil — kann s.Z. (?) | ||||||||
04 Rechter Rand. Letztes Drittel der Seite, neben dem Vorigen,in veränderter, deutlicherer Schrift. 6 Zeilen Spatium. | ||||||||
06 Kraft δ die Be Ursache der Bewegung | ||||||||
07 Stoß g.Z. | ||||||||
10 Unterhalb der Sternanmerkung noch ein Passus, der zum IV. Convoluts hervorgeht (vgl. weiter unten das |
||||||||
13 aber doch — in g.Z. am Rande. | ||||||||
14 mithin — Ferne g.Z. die erst: wie sie auch | ||||||||
16 Hypothe des Standes g.Z. am Rande. | ||||||||
17 von erst: vom Princip | ||||||||
18 muß g.Z. am Rande. | ||||||||
19 noch — gedachte g.Z. am Rande. schmal v.a. schmale | ||||||||
20 in der Haarröhre v.a. in den Haarröhren | ||||||||
21 erhöbe v.a. erhebe desselben δ de | ||||||||
22 einmal δ die | ||||||||
24 an erst: von der ob dem δ tra Rin obern g.Z. | ||||||||
24-25 in — velaria) g.Z. am Rande. | ||||||||
26 hat δ han üb | ||||||||
[ Seite 248 ] [ Seite 250 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |