Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 224 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ein Ganzes der bewegenden Kräfte ausmacht dessen Existenz | ||||||
| 02 | a priori erkannt wird. | ||||||
| 03 | Es ist nur Ein Raum und nur Eine Zeit und nur Eine Materie | ||||||
| 04 | in welcher alle Bewegung angetroffen wird. Das reale und objective | ||||||
| 05 | Princip der Erfahrung welche ein Einiges Gantze der Form nach ausmacht | ||||||
| 06 | laßt keinen unerfüllten Raum ausser sich und in sich übrig. In | ||||||
| 07 | ihm liegen alle bewegende Kräfte Dieses Zusammengesetzte ist nicht | ||||||
| 08 | ortverändernd und kein Korper. Der Anfang seiner Bewegung ist auch | ||||||
| 09 | die Ewigkeit desselben. | ||||||
| 10 | Die Basis des Ganzen der Vereinigung aller bewegenden Kräfte | ||||||
| 11 | der Materie ist der Wärmestoff (gleichsam der hypostasirte Raum selbst | ||||||
| 12 | in dem sich alles bewegt) das Princip der Moglichkeit der Einheit des | ||||||
| 13 | Ganzen möglicher Erfahrung. | ||||||
| 14 | Wärmestoff ist der perceptibele Raum von allen andern Eigenschaften | ||||||
| 15 | entblößt wenigstens in Gedanken als Princip der Möglichkeit | ||||||
| 16 | der Erfahrung aller Dimensionen desselben das Gegenstück vom leeren | ||||||
| 17 | Raum da im Raum alles Ortbewegbar ist nur der Raum selbst nicht, | ||||||
| 18 | da kein Raum als leerer Raum Gegenstand der Erfahrung ist so ist jene | ||||||
| 19 | Materie durch das gantze Weltgebäude ausgebreitet u. seine Existenz | ||||||
| 20 | nothwendig nämlich relativ auf Gegenstande der Sinne | ||||||
| 21 | Materie die in allen ihren Theilen ursprünglich und daher auch | ||||||
| 22 | beharrlich bewegend ist u. incoërcibel als nur durch sich selbst. | ||||||
| 23 | Materie die den Anfang ihrer eigenen (inneren) Bewegung machen | ||||||
| 24 | u. sich darinn selbst erhalten kann kann nicht fest oder flüßig nicht coercibel | ||||||
| 25 | seyn sondern nur durch ihre eigene Attraction und Repulsion bestandig | ||||||
| 26 | bewegend seyn | ||||||
| 27 | Eine Materie deren Function als mit bewegender Kraft versehen | ||||||
| 28 | nur diese ist daß sie den Raum überhaupt zum Gegenstande der Erfahrung | ||||||
| 29 | überhaupt macht und sich innerlich selbst anziehend und abstoßend keine | ||||||
| 30 | andere aus ihrem Platze verdrängt sondern sie insgesamt durchdringt | ||||||
| 31 | sondern natürlicherweise uranfänglich bewegend ist um Object der | ||||||
| 32 | Erfahrung zu seyn. | ||||||
| 03 Oberer Rand. | |||||||
| 04 welcher v.a. welchem | |||||||
| 06 In v.a. in | |||||||
| 07 ihm v.a. ihn ? | |||||||
| 09 desselben Ad. schlägt vor: derselben Spatium 1 Zeile; von nun an nur linker Rand. | |||||||
| 12 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 13 Spatium 15 Zeilen. | |||||||
| 14 Andere, dickere Schrift. | |||||||
| 15 wenigstes | |||||||
| 17 da Fortsetzung darüber, in dem letzten Spatium. | |||||||
| 18 Gegenstand G v.a. g | |||||||
| 19 seine (sc. Wärmestoff) | |||||||
| 22 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 23 (inneren) verstümmelt. | |||||||
| 24 kann δ k kann fehlt i.O. | |||||||
| 26 Bricht ab. | |||||||
| 27 Etwas hellere Schrift. | |||||||
| 28 überhaupt δ nicht bew | |||||||
| 29 abstoßend δ alle | |||||||
| 30 sie δ ins | |||||||
| [ Seite 223 ] [ Seite 225 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||